Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • DHIK Forum 2022
    • Beste Kurzvorträge
  • Forschungsprojekte
  • Studierendenprojekte
  • Wissen aneignen
  • Infrastruktur und Räume
  • Netzwerke

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Wissens- und Innovationstransfer Wissens- und Innovationstransfer
  5. DHIK Forum 2022 DHIK Forum 2022

DHIK Forum 2022                              Angewandte Forschung und Transfer im internationalen Rahmen

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Forum mit Vorträgen zu den Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Hochschulen, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Forschungsförderung, sowie mit Kurzvorträgen und Special Events zu den Themen Energie, Künstliche Intelligenz, Robotik und Mobilität aus den HSLU und DHIK Netzwerken.


Besonders die vielen verständlichen Kurzvorträge sowie deren Videomitschnitte und öffentliche Bereitstellung ermöglichen einen erfolgreichen Wissens- und Innovationstransfer zwischen den Hochschulen und der Öffentlichkeit.

Gewinner Kurzvorträge

Beste Kurzvorträge

Aus den 21 Kurzvorträgen wählten die knapp 100 Teilnehmer die drei besten aus.

Open Access Schriftzug

Videomitschnitte

Freier Zugriff auf Videomitschnitte aller Vorträge, Kurzvorträge und Interviews via dem Lucerne Open Repository LORY

Viktor Sigrist

Impressionen

Fotos des Tages zum Herunterladen von einer externen Webseite (nur mit Passwort)

Flyer DHIK-Forum

Programmübersicht

Flyer mit Kurzübersicht aller Vorträge zum Herunterladen (pdf)

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

 

In Brief

Das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen (DHIK), dem auch die HSLU Hochschule Luzern angehört, ist eine Zweckgemeinschaft von aktuell 37 renommierten Fachhochschulen aus Deutschland, die wiederum mit Kooperationspartnern aus China, Indien und Mexiko bestens vernetzt ist. Ihr jährlich stattfindendes Forum widmet sich jeweils aktuellen Themen von strategischer Relevanz. Weiterführende Informationen finden sich online unter: www.dhik.org

hidden

steering committee

Technische Hochschule Köln
Prof. Dr. Maria Elena Algorri Guzman
Hochschule München
Prof. Dr. Christiane Fritze
Tec de Monterrey, Mexiko
Dr. Isabel Kreiner
Tongji University, China
Prof. Dr. Feng Xiao
Hochschule Luzern

Nicolas Schulthess

Hochschule Luzern

Prof. Dr. Stephen Wittkopf

Ihre Ansprechperson

Stephen Wittkopf

Leiter Wissens- und Innovationstransfer

E-Mail anzeigen

Ressort Forschung HSLU

  • Über das Ressort
  • Jahresbericht 2020

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK