Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Wärmemodul 2.0
  • Wärmemodul
  • Luftkonditionierungsanlage
  • Forschungslabor Bioenergie
  • RekTA 10
  • Eindampfanlage
  • Versuchsstand PCM
  • Solarthermischer Flachkollektor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Wärmemodul 2.0 Wärmemodul 2.0

Wärmemodul 2.0 Prüfstand für Wärmepumpen und Kälteanlagen bis 600 kW

Mit der Laborinfrastruktur «Wärmemodul 2.0» kann das Kompetenzzen­trum Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Wärmepumpen, Kälteanlagen, Wärmeübertrager, thermische Energiespeicher und weitere thermische Systeme experimentell untersuchen.

Drehzahlgeregelte Pumpen des Prüfstands «Wärmemodul 2.0» vor der Wärmedämmung. Im Hintergrund ist einer der beiden 5'000 Liter Wasser/Glykol-Speichertanks zu sehen.
Zwei 5'000 Liter Wasser/Glykol-Speichertanks des Prüfstands «Wärmemodul 2.0», welche zwischen -20°C und 80°C temperiert werden können.
Plattenwärmeübertrager zur Kreislauftrennung innerhalb des Prüfstands «Wärmemodul 2.0». Im Hintergrund sind Durchflussmessgeräte zur Regelung des Durchflusses in Sekundärkreisläufen zu sehen.
Wärmepumpen/Kälteanlagen-Prüfling mit 400 kW Kälteleistung, welcher mit dem «Wärmemodul 2.0» experimentell untersucht wurde.
hidden

Funktionsweise

mehr

Das «Wärmemodul 2.0» konditioniert Fluidströme, deren Temperatur und Massenströme mit hoher Genauigkeit und Dynamik geregelt werden. Diese versorgen die zu untersuchenden Apparate oder Anlagen mit Wärme und Kälte. Dank mehreren in der Leistung abgestuften Kreisläufen – wahlweise mit Wasser oder Wasser/Glykol – und verschiedenen Anschluss­möglichkeiten ist das Wärmemodul 2.0 für experimentelle Untersuchungen flexibel einsetzbar.

So ist es mit dem Wärmemodul 2.0 beispielsweise möglich, Wärmepumpen und Kälteanlagen mit thermischen Leistungen von bis zu 600 kW zu untersuchen und zu prüfen. Die Anforderungen an die Regel- und Messgenauigkeit gängiger Prüfnormen wie EN14511 und EN14825 werden erfüllt. Eine interne Wärmerückgewinnung reduziert die für den Betrieb des Prüfstands nötige Kühlleistung auf ein Minimum, die Rückkühlung erfolgt durch Free Cooling oder mithilfe einer Kälteanlage.

hidden

Technische Merkmale

mehr
  • Bereitstellung von Wärme und Kälte in einem Temperaturbereich von -20°C bis 80°C
  • Massenströme Wasser/Glykol-Gemisch von bis zu 145'000 kg/h
  • Prüfen von Wärmepumpen und Kälteanlagen mit bis zu 600 kW thermischer Leistung
  • Einhaltung gängiger Prüfnormen wie z.B. EN14511 und EN14825
  • Testen von diversen thermischen Apparaten und Anlagen

Mit dem Wärmemodul 2.0 steht eine moderne und flexibel einsetzbare Laborinfrastruktur für Forschungs- und Entwicklungs- sowie Dienstleistungsprojekte zur Verfügung. Sie erlaubt die Durchführung von realitätsnahen und präzisen Untersuchungen verschiedenster Systeme. Dank dem weiten Leistungs- und Temperaturbereich eröffnen sich viele Möglichkeiten für unsere Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Prof. Dr. Beat Wellig

Leiter der Forschungsgruppe TEVT

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Stefan Flück

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 35 41

E-Mail anzeigen

weitere informationen

  • Mitarbeitende

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK