Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Versuchsstand PCM
  • Wärmemodul
  • Wärmemodul 2.0
  • Luftkonditionierungsanlage
  • Forschungslabor Bioenergie
  • RekTA 10
  • Eindampfanlage
  • Solarthermischer Flachkollektor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Versuchsstand PCM Versuchsstand PCM

Versuchsstand PCM  Versuchsstand für Materialforschung von Speichermedien

Für die experimentelle Untersuchung des Wärmedurchgangs und das allgemeine Verhalten von Speichermedien in einem Latentwärmespeicher steht ein eigens dafür entwickelter Testspeicher zur Verfügung.

Die Speicherung von thermischer Energie kann über sensible oder latentes Speicherverhalten erfolgen. Bei der latenten Energiespeicherung kann der Phasenwechselbereich zwischen fest und flüssig verwendet werden. Durch das Kristallisieren kann ohne Temperaturänderung eine verhältnismässig grosse Menge an Wärme entzogen, bzw. beim Schmelzvorgang hinzugefügt werden. 

Für die Materialforschung von latenten Speichermedien steht ein Testspeicher zur Verfügung. Das Konzept des Testspeichers ermöglicht eine präzise Bestimmung des Wärmedurchgangs verschiedenen Speichermedien im instationären Betrieb. Damit ist es möglich, genaue Aussagen über das Verhalten eines Speichermediums während des Phasenüberganges zu machen. Dieser Versuchsstand ermöglicht das thermische Speicherverhalten eines Speichermediums zu verstehen und ein mögliches Einsatzgebiet dessen auszuloten.

Technische Daten der Anlage

  • Benötigte Füllmenge des Speichermaterials: 8 Liter
  • Speicherhöhe: 1000 mm
  • Speicherdurchmesser 100 mm
  • Möglicher Temperaturbereich: - 20 – 70°C

Die Infrastruktur steht für industrielle Dienstleistungen und Forschung zur Verfügung. 

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK