Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschungslabor Bioenergie
  • Wärmemodul
  • Wärmemodul 2.0
  • Luftkonditionierungsanlage
  • RekTA 10
  • Eindampfanlage
  • Versuchsstand PCM
  • Solarthermischer Flachkollektor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Forschungslabor Bioenergie Forschungslabor Bioenergie

Forschungslabor Bioenergie Versuchslabor für Feuerungen, Wärmeerzeuger und Elektroabscheider

Das Forschungslabor Bioenergie verfügt über Versuchseinrichtungen zur Untersuchung von handbeschickten Holzfeuerungen, Pelletheizungen und automatischen Holzfeuerungen sowie Elektroabscheidern und der hydraulischen Einbindung in Wärmenetze.

hidden

Projekte

  • Zytotoxizität von Abgasen aus Holzfeuerungen

  • NFP70: Wood combustion for energy in buildings Part 1: Technologies to minimise pollutant formation

  • Eleklon (E-Zyklon)

Einen Ausschnitt aus dem Forschungslabor Bioenergie.
Thomas Nussbaumer vor der offenen Brennkammer der Vorschubrostfeuerung mit Feuer.
Einen aktiven Stückholzofen mit einem Abgasmessturm, flankiert von einem Stückholzkessel und einem Pelletkessel.
Blick in die Brennkammer einer Vorschubrostfeuerung.

Das Forschungslabor Bioenergie verfügt über die Möglichkeit zur  Untersuchung von Holzfeuerungen und Elektroabscheidern. Zur Verfügung stehen Holzöfen, Stückholzkessel, Pelletheizungen sowie eine Vorschubrostfeuerung, die für Waldhackschnitzel oder auch für trockene Brennstoffe genutzt werden kann. 

Zur Charakterisierung der Verbrennung werden die Schadstoffemissionen (CO, CO2, NOX, VOC, Staub, Feinstaub inklusive Partikelgrösse, Kondensate) gemessen und zur Bilanzierung Massenströme, Leistungen und Wirkungsgrade bestimmt. Daneben stehen Hochspannungseinrichtungen bis 60 kV und Messgeräte zur Untersuchung der Partikelabscheidung in Elektroabscheidern zur Verfügung. Damit  wird unter anderem der Einfluss der Partikeleigenschaften auf den Betrieb der Abscheider ermittelt und der Abscheidegrad bestimmt. 

Die Vorschubrostfeuerung mit einer Leistung von 150 kW entspricht dem Down scaling einer 1.5 MW Feuerung und verfügt über zusätzliche Möglichkeiten zur zonenweisen Zuführung der Primärluft sowie zur Abgasrezirkulation und Luftstufung. Damit lassen sich das Brennstoffbett, die Schadstoffminderung, der Feststoffausbrand auf dem Rost und die Low-NOX-Technologie moderner Vorschubrostfeuerungen im Labor analysieren und optimieren. Die Resultate dienen daneben zur Validierung der mathematischen Modellierung der Brennstoffumwandlung auf einem Rost sowie der Gasphasenverbrennung mittels CFD.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK