Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermische Energieversorgungssysteme
  • Wärmeübertrager-Entwicklung
  • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
  • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
  • Produktintegration von Brennstoffzellen
  • Energieeffiziente Produkte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Thermische Energiesysteme Thermische Energiesysteme
  6. Thermische Energieversorgungssysteme Thermische Energieversorgungssysteme

Thermische Energieversorgungssysteme Nachhaltiger Umgang mit Energieressourcen

Der nachhaltige Umgang mit Energie- und Stoffressourcen gewinnt aus ökologischer und ökonomischer Sicht zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung effizienter und nachhaltiger, thermischer Energieversorgungssysteme von grossem Interesse.

hidden

Projekte

  • Energiezentrale Lugano - Biomassefeuerung in Kombination eines ORC-Systems

  • Prozessauslegung Energiezentrale Regionalwerke AG Baden

  • Langzeittest Unterbrechungsfreie Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen im Feldtest

Das Bild zeigt eine wolkenförmige Anordnung einer Vielzahl relevanter Stichworte rund um das Thema Energieversorgungssysteme. Aufgeführte Stichworte sind beispielsweise Energieversorgung, Effizienz, Nachhaltigkeit und Energiewende. Weiter sind auch unterschiedlichste technische Stichworte zum Thema aufgeführt, wie z.B. Biomasse, Blockheizkraftwerk, Geothermie usw.
Das Bild zeigt eine Maschinenhalle eines grossen Energieversorgungssystems mit Blockheizkraftwerken.
Das Bild zeigt einen Schrank mit Wasserstoffdruckflaschen für die Versorgung einer Notstromversorgung mittels Brennstoffzellen.

Es ist ein erklärtes Ziel der Schweiz, den stetigen Anstieg des Energieverbrauchs zu stoppen und die Erzeugung regenerativer Energie zur Erreichung der angestrebten Energiewende zu steigern. Dies bedingt die Entwicklung effizienter und nachhaltiger, thermischer Energieversorgungssysteme, wie beispielsweise für die Fernwärmeversorgung öffentlicher Gebäude oder privater Haushalte. 

Bei der Entwicklung und Optimierung thermischer Energieversorgungs- und Speichersysteme unterstützt die Forschungsgruppe TEVT und berücksichtigt dabei die Dynamik zyklischer Prozesse, Energieerzeugung und -verbrauch sowie immer auch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems.

Kontakt

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK