Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Produktintegration von Brennstoffzellen
  • Wärmeübertrager-Entwicklung
  • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
  • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
  • Thermische Energieversorgungssysteme
  • Energieeffiziente Produkte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Thermische Energiesysteme Thermische Energiesysteme
  6. Produktintegration von Brennstoffzellen Produktintegration von Brennstoffzellen

Produktintegration von Brennstoffzellen für unterbrechungsfreie Notstromversorgung

Brennstoffzellensysteme werden vermehrt für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) eingesetzt, vor allem im Mobilfunkbereich. Im Rahmen von Labor- und Feldtests wird das Betriebsverhalten dieser Systeme analysiert.

hidden

Projekte

  • Langzeittest Unterbrechungsfreie Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen im Feldtest

  • FITUP - Fuel cell field test demonstration of economic and environmental viability for portable generators, backup and UPS power system application

  • Unterbrechungsfreie Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen für POLYCOM im Feldtest

  • Unterbrechungsfreie Notstromversorgung für GSM-Basisstationen mit Brennstoffzellen

Antennenstandort mit Wasserstoffspeicher für Notstromanlage mit Brennstoffzellen.
Notstromanlage mit Brennstoffzelle für Mobilfunk  installiert auf dem Dach der Hochschule Luzern –Technik & Architektur in Horw.
Vorderansicht einer Notstromanlage mit Brennstoffzellen.
Antennenstandort mit Wasserstoffspeicher für Notstromanlage mit Brennstoffzellen.

Brennstoffzellen arbeiten leise, effizient und ohne lokale Emissionen. Eine besonders vielversprechende Anwendung dieser neuen Technologie ist die unterbrechungsfreie Notstromversorgung. In den vergangenen Jahren wurden in diesem Bereich verschiedene nationale und internationale Forschungs- und Demonstrationsprojekte realisiert.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführung und Analyse von Labor- und Feldtests. Das Messequipment wird unter Berücksichtigung einer minimalen Ausfallzeit der Basisstationen installiert und Stromausfälle werden remote simuliert. Wasserstoff wird meist in Druckgasflaschen bereitgestellt. Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Anwendern durchgeführt. 

Im Zentrum der Auswertungen stehen das Betriebsverhalten und die Zuverlässigkeit der Systeme sowie der Grad der Produktreife, mit dem die Anwenderbedürfnisse abgedeckt werden.

Ihre Ansprechperson

Ulrike Trachte

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 32 49

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK