Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Stofftrennung durch Sorption
    • Aktivkohle & Co effizient nutzen
  • Thermische Energiesysteme
  • Prozessintegration und Pinch-Analyse
  • Wärmepumpen und Kältesysteme
  • Prozess- und Produktentwicklung
  • Energieumwandlung durch Sorption
  • Energie aus Biomasse
  • Schadstoffminderung von Verbrennungsprozessen
  • Projekte
  • Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Mess- und Analysetechnik
  • Laborinfrastruktur und Software-Tools
  • Mitarbeitende
  • Software Tools
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Stofftrennung durch Sorption Stofftrennung durch Sorption

Stofftrennung durch Sorption Von der Auslegung bis hin zu Experimenten im Labor

Die Anwendungen von Sorption zur Stofftrennung sind vielfältig. Ein Beispiel ist die Abtrennung von Geruchsstoffen in Küchenabzugshauben. Das Kompetenzzentrum unterstützt seine Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden bei der Analyse von Sorptionsprozessen und der messtechnischen Erfassung relevanter Kenngrössen von Sorptionsmaterialien.

hidden

Forschungsthemen

Bildschirm

Prozess- und Systemsimulation

Mit der langjährigen Erfahrung im Bereich der Modellierung von Sorptionsprozessen kann das Kompetenzzentrum verschiedenste Systeme, wie etwa zur Stofftrennung, abbilden. Durch Auslegung, Modellierung und Simulation lässt sich ein vorhandenes System schnell und kostengünstig optimieren oder ein neues System entwickeln.

Anlage

Experimentelle Charakterisierung von Sorptionsprozessen

Mit Hilfe seiner modernen Analysegeräte wie dem MixSorb L kann das Kompetenzzentrum im Kundenauftrag oder im Rahmen von Forschungsprojekten relevante Kenngrössen wie etwa Durchbruchskurven oder Isothermen verschiedenster Stoffpaarungen bestimmen.

Anlage

Experimentelle Untersuchung im Labor

Mit seiner umfangreichen Laborinfrastruktur und Messequipment kann das Kompetenzzentrum in seinem Grossraumlabor die verschiedensten Systeme experimentell untersuchen und damit etwa Neuentwicklungen ausgiebig testen.

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Leiter Forschungsgruppe Sorption

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

Ulrike Trachte

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 32 49

E-Mail anzeigen

hidden

Weitere Informationen der Forschungsgruppe Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik

Master of science in engineering mse

Den Master machen im CC TES

Die Studierenden bearbeiten im CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Projekte in der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik.

Bachelor Maschinentechnik

Den Bachelor machen im IME

Während des Bachelor Studiums können Studierende ihre praktischen Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem CC TES machen und erste Industrie- und Forschungs-erfahrungen sammeln

PinCH-Analyse

Software-Entwicklung PinCH

Das CC TEVT hat mit der Unterstützung des BFE die benutzerfreundliche Software PinCH für die praktische Durchführung von Pinch-Analysen in der Industrie entwickelt.

Pinch-Analyse

Weiterbildung

Das CC TEVT bietet regelmässig Weiterbildungsangebote im Bereich Energieoptimierung mittels Pinch-Analyse an.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK