Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • LUMiSizer
  • Gasanalyse und Feinstaubmesstechnik
  • Lasermesstechnik LDA und PDA
  • Bildanalyse und Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Sympatec Helos KR
  • Beckman Coulter
  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)
  • DSC 3+ Differenzkalorimeter
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • FTIR Spektrometer
  • Refraktometer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Mess- und Analysetechnik Mess- und Analysetechnik
  6. LUMiSizer LUMiSizer

LUMiSizer Dispersion Analyser (DA)

Der DA ist ein Analysegerät, welches die Messmöglichkeiten eines kompletten Dispersionslabors vereinigt. Während bis zu 12 Proben einem Zentrifugalfeld ausgesetzt werden, charakterisiert der DA vielfältige Entmischungs- und Konsolidierungsphänomene. Dabei werden Geschwindigkeits- und Partikelgrössenverteilung berechnet und die Stabilität der Proben ermittelt. Durch Vermessungen mit dem DA können Dispersionen gezielt verbessert und optimiert werden. Die vielfältigen Möglichkeiten prädestinieren den DA für den Einsatz in der Forschung und Entwicklung sowie in der Prozesskontrolle.

Der Zeitaufwand für die Stabilitätsmessung kann mit dem LUMiSizer um das 4500-fache reduziert werden, verglichen mit herkömmlichen Reagenzglastests. Die analytische Multiprobenzentrifuge ist ideal für die Charakterisierung und Optimierung von Dispersionseigenschaften. Sie quantifiziert die Partikel-Partikel-Wechselwirkungen, die Kompressibilität von Teilchen, Flocken und Gelen sowie das Elastizitätsverhalten von Sedimenten. Das Gerät zeichnet sich durch grosse Flexibilität bezüglich der Proben (z.B. Viskosität, Volumenkonzentration, Teilchengrösse) und der Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und Industrie aus."

LUM. The NEXT STEP in Dispersion Analysis Materials Testing. 14.04.2015.

Das Gerät wird in der Lehre und für Forschungsprojekte eingesetzt.

Typische Anwendungen an der Hochschule Luzern sind:

  • Phase Change Dispersionen
  • Körperpflegeprodukte wie Lotionen, Cremes, Emulsionen, Sonnenschutzprodukte
  • Kühl- und Schmiermittel
  • Polier- und Schleifmittel
  • Polymere
  • Schlämme
  • Bitumen, Petroleum, Rohöl, Schweröl Farben, Lacke, Pigmente und Tinten
  • Beschichtungen mit Nanopartikeln
  • Messen der Partikelgrösse bei hohen Konzentrationen
  • Untersuchung von Alterungsprozessen
  • Optimieren von Dispergiermittel, Emulgatortypen und Konzentrationen
  • Messen der Partikelgrösse von Emulsionen und Suspensionen
  • Schnelle und direkte Stabilitätsmessungen

Oliver Fellmann

Werkstattverantwortlicher

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode