Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)
  • Gasanalyse und Feinstaubmesstechnik
  • Lasermesstechnik LDA und PDA
  • Bildanalyse und Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Sympatec Helos KR
  • Beckman-Coulter
  • LUMiSizer
  • Differenzkalorimetrie (DSC)
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • FTIR Spektrometer
  • Refraktometer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Mess- und Analysetechnik Mess- und Analysetechnik
  6. Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS) Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)

Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS) PerkinElmer- Clarus 590 (GC) Clarus SQ 8 S (MS)

Ein Gaschromatograph gekoppelt mit einem Flammenionisationsdetektor wird zur Auftrennung und quantitativen Analyse von Kohlenwasserstoffen, flüchtigen organischen Verbindungen und vielen anderen organischen Substanzen in flüssig- oder gasförmigen Proben verwendet.

Die Gaschromatographie dient dazu ein Gemisch (mobile Phase) aufzutrennen, indem es verdampft und mit einem Trägergas versehen durch die Trennsäule (stationäre Phase) geleitet wird. Die einzelnen Komponenten des Gemischs werden je nach ihren physikalischen Eigenschaften unterschiedlich von der Trennsäule verzögert und dadurch getrennt. Beim Austritt aus der GC-Säule wird das Gas durch eine Flamme thermisch ionisiert. Der FID misst die Leitfähigkeit der Flamme und erstellt so ein quantitatives Profil der Zusammensetzung.

Anwendungsbeispiele

  • Determinierung von Treibstoff Zusammensetzungen
  • Abgasanalyse
  • Nachweis von Verunreinigungen in Lebensmittelverpackungen
  • Wasseranalyse

Material

  • Kohlenwasserstoffe (Ethan, Acetylen etc.)
  • Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • Gemische aus organischen Verbindungen (Petrol, Kerosin, etc.)

Oliver Fellmann

Mitarbeiter Fachinfrastruktur

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Rebecca Ravotti

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 34 06

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK