Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • FTIR Spektrometer
  • Gasanalyse und Feinstaubmesstechnik
  • Lasermesstechnik LDA und PDA
  • Bildanalyse und Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Sympatec Helos KR
  • Beckman Coulter
  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)
  • LUMiSizer
  • DSC 3+ Differenzkalorimeter
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • Refraktometer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Mess- und Analysetechnik Mess- und Analysetechnik
  6. FTIR Spektrometer FTIR Spektrometer

FTIR Spektrometer Agilent Cary 630 FTIR

Die Infrarotspektroskopie ist ein Analyseverfahren zur Untersuchung von festen, flüssigen und gasförmigen molekularen Stoffen durch Infrarotanregung. Das kompakte Gerät ist mobil und bietet verschieden Messmethoden an.

Fourier Transform Infrarot Spektroskopie oder kurz FTIR wird zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von organischen und anorganischen Substanzen verwendet. Eine Strahlungsquelle sendet einen Lichtstrahl im Bereich von Wellenzahlen 600 bis 4000 cm-1 über einen festen und einen beweglichen Spiegel zur Probe. Durch die Bestrahlung werden Molekülteile angeregt, die dabei gewisse Wellenlängen absorbieren. Jedes Molekül absorbiert in einem anderen, für seine Struktur spezifischen, Bereich des Spektrums.

Der Diamantkristall auf den die Probe gegeben wird, wird als ATR Kristall bezeichnet. ATR bedeutet abgeschwächte Totalreflexion.

  • Probenmodul für ATR Anwendung mit Diamantkristall
  • Probenmodul für Standard Transmissionsanwendungen
  • Probenmodul „Thumbl IR“ für 100 µm Transmissionsmessungen

Software Microlab PC (einfache Bedienungssoftware) und Agilent ResolutionsPro (Auswertesoftware).

Oliver Fellmann

Werkstattverantwortlicher

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Leitung IME

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Dr. Rebecca Ravotti

Dozent

+41 41 349 34 06

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode