Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Differenzkalorimetrie (DSC)
  • Gasanalyse und Feinstaubmesstechnik
  • Lasermesstechnik LDA und PDA
  • Bildanalyse und Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Sympatec Helos KR
  • Beckman-Coulter
  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)
  • LUMiSizer
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • FTIR Spektrometer
  • Refraktometer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Mess- und Analysetechnik Mess- und Analysetechnik
  6. Differenzkalorimetrie (DSC) Differenzkalorimetrie (DSC)

Differenzkalorimetrie (DSC) Thermische Analyse zur Bestimmung von Schmelztemperatur, Schmelzenthalpie und Wärmekapazität

Mit dem hochmodernen DSC-Messgerät können Speicherstoffe bezüglich ihrer Wärmekapazität, Phasenumwandlungsenthalpien und Phasenumwandlungstemperaturen analysiert werden.

hidden

Kompetenzen und Projekte

  • Speichermaterialien

  • Phasenwechseldispersionen

  • Latentwärmespeicher

  • PCM design active energy building

  • Erweiterter Temperaturbereiche Latentspeicher

Die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ist ein weit verbreitetes Verfahren der thermischen Analyse. Mit der DSC lassen sich thermodynamische und kinetische Eigenschaften verschiedenster Stoffe bestimmen. Unter anderem können mit dem DSC Schmelz-, Umwandlungs-, Zersetzungs- und Vernetzungsenthalpien sowie deren genaue Temperaturlage bestimmt werden. Ebenfalls können spezifische Wärmekapazitäten eines Stoffes in Abhängigkeit der Temperatur gemessen werden.

Phasenübergänge sind immer mit Enthalpieänderungen verbunden. Das Prinzip des DSC-Verfahrens beruht auf der Ermittlung von dessen Enthalpieänderungen. Die zu untersuchende Probe (ca. 5-20 mg) wird zusammen mit einer thermisch inerten Referenzsubstanz einem zeitlinearen Temperaturprogramm unterworfen, wobei sowohl Temperaturerhöhungen als auch Temperaturerniedrigungen möglich sind. Das Auftreten von Enthalpieänderungen in der Probe ist immer mit einer Temperaturdifferenz zwischen Probe und Referenz verbunden, die durch zwei gegeneinander geschaltete Thermoelemente gemessen wird. Die daraus resultierende Thermospannung ist proportional dem Wärmestrom zur Probe. Durch die Integration des Wärmestroms über die Zeit kann die Enthalpieänderung der Probe bestimmt werden.

Oliver Fellmann

Mitarbeiter Fachinfrastruktur

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK