Die Partikelgrössenverteilung wird mittels eines kombinierten Verfahrens aus Laserbeugung (Laser diffraction) und dem PIDS (Polarization Intensity Differential Scattering) ermittelt. Die Lichtstreuung ermöglicht eine Bestimmung von Partikelgrössen bereits ab 40 nm bis 2 mm.
Für die mathematische Auswertung stehen je nach zu vermessendem Stoff unterschiedliche mathematische Modelle nach Mie oder Fraunhofer zur Verfügung. Für präzise Auswertungen stehen tabellierte Refraktionsindices zur Verfügung oder können im Labor gemessen werden.
Die Messzelle ist lösemittelbeständig und es können auch lösemittelbasierte Dispersionen vermessen werden. Das Gerät wird in der Lehre und für Forschungsprojekte eingesetzt.
Typische Anwendungen an der Hochschule Luzern sind:
- Phase Change Dispersionen
- Körperpflegeprodukte wie Lotionen, Cremes, Emulsionen, Sonnenschutzprodukte
- Farben und Lacke
- Beschichtungen mit Nanopartikeln
- und vieles mehr