Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Wirtschaftspartner
  • 10th Swiss Symposium Thermal Energy Storage 2023
  • Latentwärmespeicher
  • Phasenwechseldispersionen
  • Unsere Forschung
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2022
  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen
  • Projekte
  • Speicherung von Prozesswärme
  • Studierende
  • Saisonale Energiespeicher
  • Temperaturstabilität
  • Forschung von Speichermaterialien
  • Thermische Speicher für Gebäude
  • Assessment von thermischen Energiespeichern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Wirtschaftspartner Wirtschaftspartner

Wirtschaftspartner Projektpartner für Wärme und Kälte werden

Sie suchen einen Partner um Projekte im Bereich Wärme- und Kältespeicherung oder konstante Temperatur? Unsere Partner profitieren bei uns von Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau. Für praktische Anwendungen von Phase Change Material (PCM) ist das CC TES Ihr idealer Ansprechpartner.

Das Team des CC TES arbeitet seit vielen Jahren zusammen mit der Industrie, Partnerinstitutionen und Verbände, um die Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Dabei dürfen die Beiträge zur MINT-Initiative nicht vernachlässigt werden.

Das CC TES ist bestens gerüstet: Erfahrung, die richtige Ausstattung, Kommunikationsfähigkeit und Entschlossenheit, charakterisieren dieses Kompetenzzentrum. Die Mitarbeiter bringen viel Erfahrung und Know-How in die Projekte ein und die entschlossene Führungseben pflegt eine gute Kommunikation mit allen involvierten Parteien jedes einzelnen Projektes.

Es wurde eine weite Bandbreite an Projekten beim CC TES erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen. Von regionalen Projekten bis hin zu europaweiten Projekten, bei denen einen grossen Beitrag zu Horizon 2020 geleistet wurde, ist das CC TES bestens für jede Herausforderung gewappnet.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie uns unverbindlich über Ihr Projekt sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leitung Institut für Maschinen- und Energietechnik

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 35 33

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Philipp Schütz

Dozent

+41 41 349 33 83

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK