Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Speicherung von Prozesswärme
  • 11th Swiss Symposium Thermal Energy Storage 2024
  • Latentwärmespeicher
  • Phasenwechseldispersionen
  • Unsere Forschung
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2022
  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Studierende
  • Saisonale Energiespeicher
  • Temperaturstabilität
  • Wirtschaftspartner
  • Forschung von Speichermaterialien
  • Thermische Speicher für Gebäude
  • Assessment von thermischen Energiespeichern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Speicherung von Prozesswärme Speicherung von Prozesswärme

Speicherung von Prozesswärme Integration von thermischen Speichern in industriellen Prozessen

In vielen industriellen Prozessen wird Wärme auf einem hohen Temperaturniveau benötigt bzw. abgegeben. Die Effizienz eines Gesamtprozesses kann deutlich gesteigert werden, indem einzelne Wärmeströme miteinander gekoppelt werden. Thermische Energiespeicher können vor allem im Kontext mit diskontinuierlichen Batch Prozessen eine entscheidende Komponente darstellen.

In industriellen Unternehmen wird oftmals der Hauptanteil der Gesamtenergie als thermische Energie in einem hohen Temperaturniveau benötigt. Anhand einer intelligenten Koppelung der auftretenden Wärmeströme, kann die Effizienz eines Gesamtprozesses deutlich gesteigert und somit die Energiekosten gesenkt werden. Indem frei werdende thermische Energie zwischengespeichert wird, kann diese auch bei einer zeitlichen Verschiebung der Teilprozesse verwendet werden.

Die Forschungsgruppe Thermische Energiespeicher entwickelt Latentwärmespeicher und definiert die bestmöglichsten Lösungswege in jedem Prozessschritt, von der Auslegung bis zur Umsetzung. 

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 35 33

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode