Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Phasenwechseldispersionen
  • 10th Swiss Symposium Thermal Energy Storage 2023
  • Latentwärmespeicher
  • Unsere Forschung
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2022
  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Speicherung von Prozesswärme
  • Studierende
  • Saisonale Energiespeicher
  • Temperaturstabilität
  • Vision CC TES
  • Wirtschaftspartner
  • Forschung von Speichermaterialien
  • Thermische Speicher für Gebäude
  • Assessment von thermischen Energiespeichern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Phasenwechseldispersionen Phasenwechseldispersionen

Phasenwechseldispersionen Design von Stoffkombinationen mit thermischerIntelligenz

Phasenwechseldispersionen (PCD) sind eine Kombination einer kontinuierlichen Phase (Flüssigkeit) mit einem fein dispergierten Phasenwechselmaterial (PCM). Der Phasenwechsel des PCM führt zu einer scheinbar erhöhten Wärmekapazität der Dispersion im Bereich des Schmelzpunktes. Die Forschungsgruppe Thermische Energiespeicher erforscht neue Materialkombinationen und charakterisiert deren Verhalten. 

Phase Change Dispersions

Entwicklung der Anwendung von PCD für Anwendungen im Bereich der Wärmeübertragung, Temperierung und Energiespeicherung.

Phasenwechseldispersionen stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, pumpbare Fluide mit scheinbar erhöhter Wärmekapazität in definierten Temperaturbereichen zu generieren. Dies ergibt völlig neue Möglichkeiten für Anwendungen, in denen Temperaturkonstanz eine grosse Rolle spielt. Die Herausforderungen liegen in den Stoffkombinationen von kontinuierlicher Phase, disperser Phase, Emulgatoren und weiteren Zusatzstoffen sowie in der Kristallisation des PCM, welches in der Dispersion in sehr kleinen Volumina vorliegt. Für die Charakterisierung der relevanten Eigenschaften wie Kristallisationsverhalten, thermischen Eigenschaften sowie Dispersionsstabilität und Partikelgrössenverteilung verfügt das Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik über ein mit hochmo­dernen Messgeräten ausgestattetes Analyselabor, mit welchen Stoffeigenschaften genau gemessen werden können. Der Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem in der Analyse von Phase Change Dispersionen (PCD), deren Design mit neuen Materialkombinationen sowie deren Anwendung. 

hidden

Projekte

Delta Zero for Precision Spindles (4PSP)

Isotherme Kühlung von thermisch hoch belasteten Maschinenspindeln.

Delta Zero

Temperieren von Maschinen mittels Phase Change Dispersion.

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 35 33

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Silvan von Arx

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 33

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK