Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermolabor
  • Computertomograph (CT)
  • Analytiklabor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  5. Labore CC TES Labore CC TES
  6. Thermolabor Thermolabor

Thermolabor Labor für thermische Energiespeicher, Energiesysteme und Verfahrenstechnik

Im Forschungslabor für Thermische Energiespeicher, Energiesysteme und Verfahrenstechnik wird die Effizienz von thermischen Anlagen überprüft und nachgewiesen. Weiter werden Speichermaterialien auf ihre Kapazität, Langlebigkeit und Zyklen Stabilität getestet.

Thermolabor

Auf einer Fläche von insgesamt 550 m2 bietet das Thermolabor der Hochschule Luzern, Forschenden und externen Kunden gleichermassen eine Vielzahl vom Möglichkeiten. Durch den modularen Aufbau des Labors, ist eine sehr hohe Flexibilität gewährleistet.
Im Thermolabor können verschiedene Arten von Experimenten durchgeführt werden.

Wärmemodul
Das so genannte Wärmemodul stellt Fluidströme bereit, deren Temperaturen und Massenströme mit hoher Genauigkeit und Dynamik geregelt werden können. Das Wärmemodul bietet dabei eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten und Betriebsweisen. Beispielsweise ermöglicht der Prüfstand eine simultane Bereitstellung von Wärme und Kälte bei interner Wärmerückgewinnung. Damit eignet sich der Prüfstand speziell für die experimentelle Untersuchung unterschiedlicher Wärmepumpen-Systeme, wie z.B. Wasser/Wasser-, Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Das Konzept des Wärmemoduls ermöglicht eine hohe Dynamik bei der Konditionierung der Wärmequelle und -senke. Damit ist es möglich, äusserst stabile Prüfbedingungen zu gewährleisten und bei Bedarf auch dynamische Messungen mit stark ändernden Lasten durchzuführen. Dies ermöglicht die Grenzen von Wärmepumpen und Klimakälteanlagen auszuloten.
Spezifikationen Wärmemodul:

  • Thermische Leistungen: bis 25 kW
  • Massenströme: bis 5000 kg/h
  • Temperaturbereiche: -20°C bis 80°C

Luftkonditionierungsanlage
Für eine effiziente experimentelle Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen und vieler anderer thermischer Prozesse und Systeme ist eine geeignete Luftkonditionierungsanlage unerlässlich. 
Bei der Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen stellen insbesondere Betriebsbedingungen, welche Abtauprozesse des Verdampfers erfordern, hohe Anforderungen an eine Versuchsanlage, da derartige Betriebsbedingungen eine hohe Dynamik der Luftkonditionierung bedingen. Aus diesem Grund verfügt die Luftkonditionierungsanlage über eine hohe Dynamik und ermöglicht äusserst stabile Prüfbedingungen. Die resultierenden Abweichungen des Luftzustandes vom Sollwert während der Heizphase der Wärmepumpe sind deutlich geringer als die maximal zulässigen Abweichungen gemäss der Prüfnorm EN14511.
Neben der hervorragenden Eignung der Luftkonditionierungsanlage für die experimentelle Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen kann diese auch für beliebige andere thermische Prozesse und Systeme, welche präzis konditionierte Luftzustände erfordern, eingesetzt werden. Eine typische Anwendung sind beispielsweise Trocknungsprozesse.
Spezifikationen Luftaufbereitungsanlage:

  • Thermische Leistung: bis 20 kW
  • Luftvolumenstrom: bis 6000 m3/h
  • Lufttemperatur: -12°C bis +60°C
  • Relative Feuchtigkeit: 40% bis 100%

Speicherprüfstände
Zum Testen, sowie optimieren, thermischer Energiespeicher verfügt das Thermolabor über einen Speicherprüfstand. Bei welchem verschiedene Ladevorgänge simuliert werden können. Des Weiteren können verschiedenste Zapfprofile für eine Entladung verwendet werden. Derart transiente Vorgänge bedingen eine grosse Dynamik des gesamten Systems.
Als Erweiterung zum Speicherprüfstand verfügt das Thermolabor verschiedene Testspeicher zur Untersuchen von latenten Speichermedien. Das Konzept der Testspeicher ermöglicht eine präzise Bestimmung des Wärmedurchgangs verschiedenen Speichermedien im instationären Betrieb. Damit ist es möglich, genaue Aussagen über das Verhalten eines Speichermediums während des Phasenüberganges zu machen. Dieser Versuchsstand ermöglicht das thermische Speicherverhalten eines Speichermediums zu verstehen und ein mögliches Einsatzgebiet dessen auszuloten.

Weitere Installationen:

  • Dampferzeuger (22 kWel, 0-28kg/h)
  • Div. Thermostate
  • Abluftanlage
 

Ihre Ansprechperson

Reto Hendry

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 34 36

E-Mail anzeigen

Peter Brun

Technischer Mitarbeiter

+41 41 349 32 93

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode