Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Bruker XRD

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  4. Labore CC TES Labore CC TES
  5. Analytiklabor Analytiklabor
  6. Bruker XRD Bruker XRD

Bruker XRD D2 Phaser Pulver-Röntgendiffraktometer

Ein Pulver kann als ein Gemisch von vielen verschiedenen kleinen Kristallstrukturen angesehen werden. Der Pulver-Röntgendiffraktometer ermittelt das Muster aus gebeugten Röntgenstrahlen von allen Kristallen in der Probe. Durch Abgleich mit einer Datenbank kann der Feststoff und seine Morphologie identifiziert werden. Auch das Analysieren von einzelnen Komponenten eines Gemisches ist auf diese Weise möglich. Dabei wird das Probenmaterial nicht zerstört oder aufgebraucht.

hidden

Facts List

Messgrösse

Winkelabhängiges Röntgensignal

Messverfahren

Röntgendiffraktometrie («XRD»)

Messbereich

10° bis 60° 2 θ (Theta)

Anwendungen

Polymorphie bestimmen und analysieren
Reinheitsmessungen
Belastungserscheinungen in der Kristallstruktur erkennen

Materialien

Pulver: Salze, Gestein, Keramik, Gläser

Die Probe ist zumeist ein polymorpher Feststoff. Das heisst, es ist ein Feststoff bestehend aus vielen Domänen mit Kristallen unterschiedlicher Ausrichtung und/oder Domänen mit anderen Kristallstrukturen (Abb. 1). Der Röntgenstrahl trifft auf ein Atom ein und wird im Winkel θ zur waagrechten Ebene gebeugt («Bragg Reflektion»). Die gebeugten Strahlen interferieren mit sich selbst, was zu einer Verstärkung oder Abschwächung bis hin zur Auslöschung der Strahlen führen kann. Der Detektor misst die reflektierten Röntgenstrahlen in Abhängigkeit zum Ausfallswinkel. Ein charakteristisches Signalmuster wird aufgezeichnet, welches typisch für jede kristalline Phase («Fingerabdruck») ist. Durch den Abgleich des erhaltenen Graphs mit der Datenbank ist die Identifikation des Kristalls möglich und kann sogar zur Analyse und Identifikation eines Pulvergemisches verwendet werden.

CCTES Analyticlab XRD2

Abb. 1
Schematische Darstellung des Messprinzips. Röntgenstrahlen treffen in einem bestimmten Winkel ein und werden an den Gitterebenen gebeugt.
 © 2021 Bruker; mit eigenen Ergänzungen

 
CCTES Analyticlab XRD

© 2021 Bruker

CCTES Analyticlab XRD

Abb. 2
Beispiel für Daten, die mit dem D2 PHASER gesammelt wurden. Durch Röntgenstrahlen können verschiedene Fraktionen der gleichen Probe voneinander unterschieden werden. 
 © 2022 HSLU-T&A (Analytiklabor)

 

Ihre Ansprechperson

Rebecca Ravotti

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 34 06

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Oliver Fellmann

Mitarbeiter Fachinfrastruktur

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK