Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Speicher für die Industrie
  • Forschung von Speichermaterialien
  • Gebäude mit Speicher

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  4. Unsere Forschung Unsere Forschung
  5. Wärme- und Kältespeicher Wärme- und Kältespeicher
  6. Speicher für die Industrie Speicher für die Industrie

Speicher für die Industrie Kompakte thermische Energiespeicher für industrielle Prozesse

Die Implementierung von thermischen Speichern kann die Effizienz der Prozesswärme- und Kälteerzeugung erhöhen, die Nutzung von Abwärme in Batch-Prozessen und die Integration von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Prozesswärme und -kälte in industriellen Anwendungen machen mehr als 12% des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz aus. Thermische Speicher können die Effizienzsteigerung der Prozesswärme- und Kälteerzeugung unterstützen, die Wiederverwendung von Abwärme in Batch-Prozessen und die Integration von erneuerbaren Energien ermöglichen. Damit kann sie die Ziele der Schweizer Energiestrategie 2050 wesentlich unterstützen. Zudem kann sie zu attraktiven Business Cases für industrielle Endverbraucher führen und zur Temperaturstabilisierung von temperaturempfindlichen Prozessen beitragen.

Das CC TES konzentriert sich auf die Entwicklung von Latentwärmespeichern für industrielle Prozesse. Sie können grosse Mengen an Wärme und Kälte in kleinen Volumina speichern, indem sie die Energie nutzen, die beim Schmelzen oder Verfestigen des Speichermediums (Phasenwechselmaterial) aufgenommen oder freigesetzt werden kann. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte haben folgenden Ziele:

  • Entwicklung neuartiger Phasenwechselmaterialien, die große Mengen an Wärme und Kälte bei den erforderlichen Temperaturen auf sehr kompakte Weise speichern können. Die Materialien müssen kostengünstig und ungefährlich sein und über die gesamte Lebensdauer der Speichereinheit stabil bleiben.
  • Speicherdesign, das eine hohe thermische Leistung und betriebliche Flexibilität beim Be- und Entladen der Speichereinheit ermöglicht. Besonders wichtig für Anwendungen, die eine schnelle Be- und Entladung erfordern. 
  • Kosteneffizientes Speicherdesign. Komponentenauswahl und -optimierung zur Minimierung der Speicherkosten und -größe.
  • Technisch-ökonomische Analysen zum Vergleich der Kosten von entwickelten Speichern mit konventionellen Lösungen.
  • Temperaturstabilisierung empfindlicher Prozesse: Die Fähigkeit von Phasenwechselmaterialien, große Wärmemengen bei konstanter Temperatur aufzunehmen/abzugeben, kann ausgenutzt werden, um die Temperaturstabilität bei besonders empfindlichen industriellen Prozessen zu gewährleisten.

Unser Insignia-Projekt in diesem Bereich:

 

STOREF

Compact Thermal Energy Storage for Industrial Refrigeration Processes

Ihre Ansprechperson

Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK