Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Modellierung von thermischen Systemen
  • Energie Data Science
  • Technoökonomisches Assessment

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  4. Unsere Forschung Unsere Forschung
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Modellierung von thermischen Systemen Modellierung von thermischen Systemen

Modellierung von thermischen Systemen

Die Modellierung von thermischen Systemen dient der Analyse von dynamischen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten eines Systems.  Ziel ist das Verhalten des Systems als Ganzes zu verstehen. Die Modellierung zeigt auf, wie komplexe und zum Teil regulatorische Prozesse miteinander verbunden sind und wie Variationen von einzelnen Komponenten sich auf das gesamte System auswirken. Solche Modelle unterstützen die Bewertung und Auslegung von Komponenten bis hin zu Gesamtsystemen und ermöglichen, Empfindlichkeitsanalysen durchzuführen.

Heutzutage gibt es viele verschiedene, kommerzielle Modellierung Softwares für die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anwendungen. Jedoch liegt der Komponente thermischer Speicher oft ein stark vereinfachtes physikalisches Model zu Grunde, welches nicht immer eindeutig identifizierbar ist und somit unseren Anforderungen nicht genügt. Aus diesem Grund benützen wir als Kompetenzzenter für Thermische Energiespeicher unsere Hauseigenen Modelle für die Auslegung und Entwicklung von Systemen mit integrierten thermischen Speichern. Diese werden nach dem neuesten Stand der Forschung stetig weiterentwickelt und verbessert. Das ermöglicht uns, die zu untersuchenden Systeme möglichst realitätsgetreu abzubilden und so unsere hohen Anforderungen und Ansprüche zu erfüllen.

Unser Insignia-Projekt in diesem Bereich:

HyTES: Optimierung hybrider saisonaler Wärmespeichersysteme mithilfe von Phasenwechselmaterialien

Das Projekt HyTES ermittelt hybride saisonale Wärmespeicher in Kombination mit PV und Wärmepumpen mit minimalen Gesamtsystemkosten für Mehrfamilienhäuser.

Ihre Ansprechperson

Dr. Willy Villasmil

Dozent

+41 41 349 39 67

E-Mail anzeigen

Reto Hendry

Wissenschaftlicher Assistent

+41 41 349 34 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK