Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Temperaturstabilität
  • Thermische Energiespeicher
  • Wärme- und Kältespeicher

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  5. Unsere Forschung Unsere Forschung
  6. Temperaturstabilität Temperaturstabilität

Temperaturstabilität

Phasenwechsel Materialien (PCM) erweitern die Möglichkeiten um ein geschlossene Umgebung auf einer konstanten Temperatur zu halten. Im CC TES wird zusammen mit Partnern aus der Akademie und der Industrie geforscht um diese vielversprechende Technologie weiterzubringen. Auf diesem Gebiet unterteilen wir unsere Forschung in drei Schwerpunkten.

Konstante Temperatur durch Phasenwechseldispersionen

Bei Phasenwechseldispersionen, PCD wird ein PCM dispergiert und mit Emulgatoren stabilisiert. Als kontinuierliche Phase verwendet man Wasser. Somit bleibt die Dispersion fliessfähig. Beim Phasenwechsel fest zu flüssig nimmt das disperse PCM Wärme bei einer konstanten Temperatur. Die Anwendungen dieser Technologie finden sich in isothermen Maschinen und Apparate.

Der Forschungsbedarf liegt in:

  • Der Ermittlung von geeigneten Emulgator-Systemen
  • Dem Finden von Stoffen und Methoden zur Unterdrückung der Unterkühlung
  • Prozessoptimierung für das Gesamtsystem inkl. dem Sicherstellen einer Langzeitstabilität
  • Entwickeln von Designrichtlinien beim Wärme- und Impulstransport.

Konstante Temperatur bei Produkten

Versand von Produkten: Transportboxen werden mit PCM und Isoliermaterial versehen, um den Temperaturverlauf des Inhaltes über einen längeren Zeitraum konstant zu halten.
Isolation von Gebäuden und Wänden: Isolationsplatten zusammen mit PCM können den Energieverbrauch des Gebäudes senken.

Forschungsbedarf um eine stabile Innentemperatur zu gewährleisten:

  • Findung eines geeigneten PCM
  • Ermittlung der nötigen Menge an PCM
  • Geeignete Verpackung des PCM
  • Modellierung und Simulation der Anwendung über die Zeit
  • Optimierung der Anwendung

Thermische Stabilisierung von Batch Prozessen

 In der Verfahrenstechnik sind chargenweise Prozesse häufig anzutreffen. In der Regel gibt es zeitliche Abfolgen von Aufwärm- und Abkühlphasen. Überlagert werden diese durch endotherme oder exotherme Reaktionen wie Lösungswärme oder auch Reaktionsenthalpie. Häufig müssen zur Qualitätssicherung bestimmte, enge, Temperaturfenster eingehalten werden. Hier kann PCM integriert werden oder im Bypass in Kombination mit dem Umpumpbetrieb für den Zweck der Temperaturstabilisierung eingesetzt werden. Temperaturschwankungen werden kompensiert. Im Vergleich zu einem stetigen Wechsel von Kühlen und Heizen wird die Wärmemenge «aufbewahrt» und zeitlich versetzt wieder abgegeben.

Forschungsbedarf liegt in:

  • Der Ermittlung von geeigneten Wärmeübertrager Bauformen mit Verkapselung der PCM
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Flexibilität bei wechselnden Betriebstemperaturen
  • Ermitteln von geeigneten PCM insbesondere für erhöhte Temperaturen im Bereich bis 200°C

Unser Insignia-Projekt auf diesem Gebiet:

Delta Zero

Temperieren von Maschinen mittels Phase Change Dispersion.

Ihre Ansprechperson

Silvan von Arx

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 33

E-Mail anzeigen

Sebastian Ammann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 89

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK