Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Produktentwicklung
    • Hydraulik und Pneumatik
  • Angewandte Mechanik
  • Mobile und Industrielle Robotik
  • Produktionsprozess und Fertigung
  • Angebot für Studierende
  • Angebot für Unternehmen und Behörden
  • Forschungsberichte / Publikationen
  • Mitarbeitende des Kompetenzzentrums Mechanische Systeme

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Mechanische Systeme Mechanische Systeme
  6. Produktentwicklung Produktentwicklung

Produktentwicklung Neue Produkte entwickeln und Innovationen realisieren

Das Kompetenzzentrum Mechanische Systeme entwickelt neue Produkte und betreibt Innovation. Das Repertoire der Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums reicht von der Ideensuche, der Konstruktion, der Simulation bis hin zum Prototyping. Dabei kommen die neuesten Methoden und Tools zum Einsatz.

Produktentwicklung: Whiteboard mit Berechnungen und Skizzen, Pult mit Stiften und Papier

Im Betätigungsfeld Produktentwicklung sind viele Themengebiete vorhanden. Das Kompetenzzentrum Mechanische Systeme fokussiert sich auf die folgenden Gebiete:

Systems Engineering

Systems Engineering

Entwicklung und Einsatz komplexer HW/SW Systeme verlangt interdisziplinäre Zusammenarbeit, welche eine gute Koordination verlangt. Dies beginnt mit dem echten Verständnis des Problems, die damit verbundenen Anforderungen, geht weiter mit deren Lösungsfindung und Gesamt-Optimierung, Verifikation und Betrieb und endet mit deren Entsorgung.

Digitalisierung - Das Bild zeigt Softwarecode auf einem grossen Bildschirm.

Digitalisierung

Das Kompetenzzentrum Mechanische Systeme startet neue Projekte mit verschiedensten Methoden, um zukunftsorientiert das optimale Konzept für die Lösung des Problems zu erarbeiten. Aufbauend auf dem gewählten Konzept werden Varianten erarbeitet und geprüft.

CAD - Computer Aided Design: Ein CAD-Modell eines Fahrrads

CAD - Computer Aided Design

Das Kompetenzzentrum Mechanische Systeme erstellt Konstruktionen mit Hilfe von Siemens NX. Dies geht vom einfachen Bauteil bis hin zur Entwicklung komplexer, modularen Konstruktionen mit zusätzlicher Bewegungssimulation. Nachfolgeprozesse, wie etwa die Fertigung der Bauteile oder Finite-Elemente werden mit den erstellten Daten bedient.

CAE - Computer Aided Engineering: Mann arbeitet auf dem PC mit einem CAE-Programm.

CAE - Computer Aided Engineering

Die computergestützte Entwicklung ist Stand der Technik. Sie hat die Entwicklung von Lösungen beschleunigt und lässt neue Ansätze zu, um bessere, effizientere Produkte in kurzer Zeit zu realisieren

Moderne Hydraulik ist innovativ, modern, umweltfreundlich und energieeffizient.

Hydraulik und Pneumatik

Der Einsatz von Fluiden zur Leistungsübertragung ermöglicht es kompakte, robuste, kostengünstige und langlebige Antriebslösungen zu entwickeln. Das Kompetenzzentrum Mechanische Systeme bietet das passende Fachwissen, um neue und innovative Ideen umzusetzen.

PLM - Product Lifecycle Management: Ein Kreis mit der PLM-Plattform in der Mitte und verschiedene Software-Tools (wie NX, Simcenter, Tecnomatix, ACAM etc.) sind rundherum angeordnet.

PLM - Product Lifecycle Management

Das Kompetenzzentrum Mechanische Systeme betreibt das Datenmanagement als Komplettlösung mit Siemens NX und Siemens Teamcenter, wobei sowohl die eigenen als auch die Kundendaten jederzeit revisionsgesteuert auffindbar sind.

Bionik

Bionik

Solange Menschen bauen und entwickeln, haben sie sich von der Natur inspirieren lassen oder an Vorbildern der Natur orientiert. Wir diskutieren und suchen Möglichkeiten, wie uns Bionik unterstützen kann, leichte und spannungsoptimierte Bauteile zu entwickeln. Die in allen Disziplinen vollzogenen digitalen Methoden erlauben es heute, ästhetische Analogien und Geometrien zu betrachten und zu untersuchen. Wir untersuchen zum Beispiel wie uns die Geometrievorschläge von Radiolarien inspirieren und unterstützen können möglichst leichte und windunanfällige Kranbauten zu entwickeln.

Konstruktionsmethodik: Whiteboard mit farbigen Notizen zu einer Konstruktion

Konstruktionsmethodik

Das CC Mechanische Systeme startet neue Projekte mit verschiedensten Methoden, um das perfekte Konzept für die Lösung des Problems festzulegen. Aufbauend auf dem gewählten Konzept werden Varianten erarbeitet und geprüft.

Prof. Ralf Baumann

Leiter CC Mechanische Systeme

+41 41 349 32 55

E-Mail anzeigen

Kompetenzzentrum Mechanische Systeme

  • Übersicht
  • Angewandte Mechanik
  • Mobile und Industrielle Robotik
  • Produktionsprozess und Fertigung
  • Produktentwicklung
  • Angebot für Studierende
  • Angebot für Unternehmen und Behörden
  • Forschungsberichte / Publikationen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK