Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Angebote für Wirtschaftspartner
  • Mission & Time Critical Kommunikationsnetze
  • Vision-Sensoren und Mobile Robotik
  • Personenzug
  • e-Bike Prüfstand
  • EmbVis-Plattform
  • Güterzug
  • maxon-Lab
  • Embedded Systems for Intelligent Sensors and Networks
  • PLC-basierter Datenbus für zukünftige Passagierflugzeuge
  • Datenkommunikation für Smart Grids
  • Vision-Sensorik-Systeme
  • Mobile-Robotik-System
  • smartToF - Sensor Technologie Plattform
  • Angebote für Studierende
  • Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Intelligent Sensors and Networks Intelligent Sensors and Networks
  6. Angebote für Wirtschaftspartner Angebote für Wirtschaftspartner

Angebote für Wirtschaftspartner Produktinnovationen durch neue Technologien

Integration von neusten Forschungs- und Entwicklungsresultaten in Mission- & Time-Critical Kommunikations- und Vision-Sensorik-Technologien um Produktinnovationen der Wirtschaftspartner zu ermöglichen – danach strebt das Team des CC ISN.

Angebot für Wirtschaftspartner basierend auf neuen Technologien und Applikationen

Das Team des CC ISN verfügt über vertieftes spezifisches Knowhow und Umsetzungs-Kompetenzen, basierend auf total mehr als 250 Personenjahren Erfahrung, um die technologischen Lösungen in konkrete Anwendungen und Produkte umzusetzen. Damit werden Forschungs- und Entwicklungsrisiken für den Partner minimiert, Time-to-Market verkürzt und die Kosten verringert. Soweit als möglich werden öffentliche Finanzierungsquellen für die Ko-Finanzierung der gemeinsamen Projekte verwendet.

Typische Projektinhalte des CC ISN sind:

  • Erforschung neuer Produktkonzepte
  • Erforschung und Evaluation kritischer Technologie (-komponenten)
  • Evaluierung und Profilierung von Produktanforderungen
  • Konzeptionierung und Spezifikation von System-Designs
  • Demonstration der technischen Machbarkeit durch Funktionsmuster und Feldtests
  • Produkt-Business-Planung: Einbezug von wirtschaftlichen und Marketing-Aspekten für Produktinnovationen

In der Forschung an neuen Technologien arbeitet das CC ISN mit ausgewählten Hochschulpartnern im In- und Ausland zusammen und ist an europäischen Forschungs- und Entwicklungs-Programmen beteiligt.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK