Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Neue Fragen bei der Wasserkraft
  • Advanced Fluid Engineering
  • Projektliste
  • Automatische Optimierung
  • Experimentelle Analyse
  • IGHEM 2022
  • Faszination Kavitation
  • Messunsicherheitsanalyse
  • 1-D Systemmodellierung, Digital Twins
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Fluidmechanik und numerische Methoden Fluidmechanik und numerische Methoden
  6. Neue Fragen bei der Wasserkraft Neue Fragen bei der Wasserkraft

Neue Fragen bei der Wasserkraft

Der Umbau des Energiesystems wirkt sich auch auf die Anforderungen aus, die an die Wasserkraft gestellt werden. Neue, dynamischere Betriebsarten laden dazu ein, bewährte Technologien zu überdenken.

Turbine

Seit über einem Jahrhundert verlässt sich die Schweizer Energiewirtschaft auf die Wasserkraft, die den grössten Anteil an der Elektrizitätsbereitstellung liefert. In diesem langen Zeitraum wurden hydraulische Kraftwerkskomponenten kontinuierlich verbessert. Heute ist das Optimum beim Wirkungsgrad im nominalen Betrieb praktisch erreicht. Grund genug, die energietechnischen Forschungsaktivitäten auf weniger ausgereifte Technologien zu verlagern. Beispielsweise sucht man im Programm der Energy Week der ETH Zürich, die vom 5. bis 11. Dezember 2022 in Zürich stattfand, den Ausdruck «Wasserkraft» vergebens. Da werden Netto-Null-Energieszenarien diskutiert, die Rolle der Gebäude untersucht, die Sektorkopplung als Schlüsselelement der Enegiewende angepriesen und der Betrieb einer sicheren Netzinfrastruktur vorgestellt. Dies sind zweifellos wichtige Themen. Aber ganz ausgeblendet sollte die Wasserkraft nicht werden, denn es gibt noch offene Fragen. Es gilt zu erforschen, wie sich ihre Rolle in der Transition zu einem nachhaltigeren Energiesystem verändert und welche Anpassungen nötig sind, damit sie die neue Rolle zuverlässig erfüllt. Diese Fragen sind besonders in Europa wichtig, wo das Wasserkraftpotenzial fast ausgeschöpft und wo bewährte Anlagen gelegentlich mit Retrofits aktualisiert werden. Denn als zentrales Element wird auch die Wasserkraft, insbesondere Pumpspeicherkraftwerke, wegen des wachsenden Anteils an fluktuierenden erneuerbaren Stromquellen ihren Betrieb anpassen müssen – und wird dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Statt einmal täglich mit Atomstrom in der Nacht zu pumpen, dürften Pumpspeicherkraftwerke beispielsweise im Sommer mehrmals täglich aktiviert werden, um überschüssigen Solarstrom sinnvoll nutzen zu können. Ein Betrieb, für den die Pumpturbinen ursprünglich nicht ausgelegt wurden.

Vollständiger Artikel aus dem «Bulletin Electrosuisse»: Link zum PDF

Dr. Sabri Deniz

Dozent

+41 41 349 32 54

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK