Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Messunsicherheitsanalyse
  • Advanced Fluid Engineering
  • Projektliste
  • Automatische Optimierung
  • Experimentelle Analyse
  • IGHEM 2022
  • Faszination Kavitation
  • Neue Fragen bei der Wasserkraft
  • 1-D Systemmodellierung, Digital Twins
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Fluidmechanik und numerische Methoden Fluidmechanik und numerische Methoden
  6. Messunsicherheitsanalyse Messunsicherheitsanalyse

Messunsicherheitsanalyse

Nant de Drance ist ein vor kurzem eröffnetes Pumpspeicherkraftwerk im Wallis, mit einer Leistung von bis zu 900 MW. Die Bestimmung des Wirkungsgrades ist wichtig für einen optimalen Betrieb. Strömungssimulationen können dabei helfen, Unsicherheiten bei der akustischen Durchflussmessung abzuschätzen.

Stausee Emosson

Das Kraftwerk Nant de Drance ist ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von bis zu 900 MW und liegt in einer unterirdischen Kaverne zwischen den beiden Stauseen Emosson und Vieux Emosson im Wallis, Schweiz. Das Kraftwerk wurde am 1. Juli 2022 in Betrieb genommen und besteht aus sechs radialen reversiblen Pump-Turbinen-Einheiten mit einer Leistung von je 150 MW. Im Pump- und Turbinenbetrieb ermöglicht die variable Drehzahl eine Anpassung an die Förderhöhenschwankungen und erhöht gleichzeitig den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die variable Drehzahl ermöglicht somit einen größeren Betriebsbereich. Im Pumpbetrieb kann die Leistungsaufnahme an die Anforderungen des Stromnetzes angepasst werden.

 Aus betrieblichen Gründen wurde beschlossen, Effizienzprüfungen mit den installierten akustischen transit time (ATT) Durchflussmessgeräten durchzuführen. Dazu wurden eingehende CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) und eine detaillierte Analyse der Messunsicherheit durchgeführt. Die Herausforderungen für die Simulationen waren den Drall im Turbinenbetrieb und das verzerrte Strömungsfeld im Pumpbetrieb aufgrund der Strömungsverengung beim Sperrschieber richtig zu erfassen. Ein weiterer, erschwerender Faktor für die Durchflussmessung ist, dass die Rohre nicht rund sind. Der Boden wurde abgeflacht, um Fahrzeuge zuzulassen. Daher können weder Standardhöhen für die gekreuzten Pfadinstallationen noch einfache Gewichtungsfaktoren verwendet werden.

Anhand einer Reihe von verschiedenen Simulationen und Messfällen konnte die Integrationsunsicherheit abgeschätzt werden. Die ausgeprägte Verwirbelung im Turbinenbetrieb führt zu einer Integrationsunsicherheit von 0,75 %, während für alle anderen Fälle 0,2 % resultiert. Die durchgeführten Sensitivitätstests haben bestätigt, dass die Integrationsmethode mit OWISS-Gewichtungsfaktoren (Optimized Weighted Integration of Simulated Sections) ein robustes Verfahren darstellt.

Link zum involvierten Themenbereich: CFD-Simulationen

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Leiter CC Fluidmechanik und numerische Methoden

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK