Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Faszination Kavitation
  • Advanced Fluid Engineering
  • Projektliste
  • Automatische Optimierung
  • Experimentelle Analyse
  • IGHEM 2022
  • Messunsicherheitsanalyse
  • Neue Fragen bei der Wasserkraft
  • 1-D Systemmodellierung, Digital Twins
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Fluidmechanik und numerische Methoden Fluidmechanik und numerische Methoden
  6. Faszination Kavitation Faszination Kavitation

Faszination Kavitation

Das CC FNUM verfügt über einen modernen Prüfstand für Kavitationsmessungen an Flügelprofilen. Unterschiedliche Kavitationsarten können dabei isoliert oder gemeinsam untersucht werden. Kürzlich durchgeführte Messungen bieten neue Einblicke in die komplexen Vorgänge, die dabei auftreten.

Makro Bild des Kavitationsprozesses

Kavitation tritt in Flüssigkeitsströmungen auf, bei welchen der Dampfdruck lokal unterschritten wird. Dies führt zur Ausbildung von Gasblasen (verdampfen der Flüssigkeit). Ein nachfolgender Druckanstieg Stromabwärts lässt die Blasen implodieren, was hohe Geschwindigkeiten und Temperaturen erzeugt. Geschieht dieser Vorgang in Wandnähe kommt es zu Materialabtrag, was die Lebensdauer betroffener Komponenten stark reduziert. Die Vorgänge rund um dieses Phänomen sind auch heute noch nicht restlos geklärt und Bestandteil zahlreicher wissenschaftlichen Untersuchungen.

Das Hydrolabor der Hochschule Luzern verfügt über einen Messaufbau, um kavitationsbehaftete Strömungen sichtbar zu machen und zu untersuchen. Untersuchungen wurden an einem Hydrofoil (NACA0012 Profil) durchgeführt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera wurde das Phänomen der Kavitation sichtbar gemacht. Zwei Arten von Kavitation können beobachtet werden. Die beschleunigte Spaltströmung an der Schaufelspitze führt zu Spaltkavitation und der Druckabfall hinter der Eintrittskante zu Flächenkavitation auf der Oberseite der Schaufel.

Um den Bau von Prototypen und kostspielige Tests zu minimieren, sind heutzutage numerische Strömungssimulationen (CFD) im Entwicklungsprozess zentral. Experimentell gewonnene Daten werden für die Validierung und Verbesserung der Modelle zur Beschreibung von Kavitationsvorgängen benötigt. 

Experimentelle Analyse

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Leiter CC Fluidmechanik und numerische Methoden

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK