Mobile-Version anzeigen
Die Erforschung des Weltraums auf fernen Planeten und unbemannte Missionen ausserhalb unseres Sonnensystems erfordern die Herstellung neuer Komponenten und Raumfahrzeuge weit entfernt von der Erde. Das Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering fokussiert sich dabei auf der Herstellung verschiedener biologischer Produkte unter Anwendung neuester Technologien im Bereich von Bioreaktoren, Lichtanlagen und Fluidik.
Für das ESA-Demonstrationsprojekt IGLUNA – koordiniert durch das Swiss Space Center – haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa Konzepte für die Unterbringung von Menschen auf dem Mond entwickelt.
Die Algen-Technologie-Gruppe des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Engineering an der Hochschule Luzern ist spezialisiert auf biophysikalische Wechselwirkungen, Reaktor Kinetik und Modellierung sowie Chemie und Biotechnologie.
Die Forschungsgruppe des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Engineering sucht Antworten auf die Frage, wie Lösungen für Luft, Nahrung und Abfall auf Raumstationen nachhaltig umgesetzt werden können.
Das ESA-Projekt « Sustainable Material Concepts» will die Frage beantworten, wie Fertigungsprozesse mit Mikroben möglich sind, um verschiedene Bioprodukte auf der Erde und auf Raumstationen zu synthetisieren.