Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Biologische Lebenserhaltungs-systeme im Weltraum
  • IGLUNA
  • Sustainable Space Ecosystems

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  5. Weltraumbiologie Weltraumbiologie
  6. Biologische Lebenserhaltungs-systeme im Weltraum Biologische Lebenserhaltungs-systeme im Weltraum

Biologische Lebenserhaltungs-systeme im Weltraum

Biologische Lebenserhaltungssysteme sind essenziell für die biomedizinische Forschung in der Schwerelosigkeit. Mit der Eroberung des Weltraums gewinnen diese Systeme immer mehr an Bedeutung. Für die längerfristige Forschung an biologischen Systemen im Weltraum sind sie unentbehrlich.

Dank dem langjährigen Know-how seiner Expertinnen und Experten ist das Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering in der Lage, Lebenserhaltungssysteme für Weltraum-Applikationen und -Experimente zu entwickeln, diese zu testen, zu validieren und in den Orbit zu bringen.

Hierbei werden alle Anforderungen und Herausforderungen berücksichtigt, die die lebensfeindliche Umgebung des Weltraums an Experimental-Hardware stellt. Biokompatibilitätstests und Dichtigkeitstests gehören genauso dazu wie die Entwicklung von gasaustausch- und temperaturgeregelten Versorgungssystemen, welche im Falle von photosynthetischen Modellen auch integrierte Lichtquellen besitzen.

Diese Systeme müssen auf kleinstem Raum Platz finden und erfordern dadurch ein hohes Mass an Miniaturisierung. Um diese optimal zu verwirklichen, verwendet das Kompetenzzentrum microfluidische Systeme und Sensoren, die in Kollaboration mit Industrie- und Universitätspartnerinnen und -partnern entwickelt und integriert werden.

Hefebioreaktor

Ein Hefe-Bioreaktor mit automatischer Probenahme und Messungen von Sauerstoff, pH-Wert und Biomasse. Sponsor ESA-PRODEX

hidden

ForschungsPROJEKT

Hefezellen Mikroskopaufnahme

Hefezellen im All - Yeast Bioreactor

Das Projekt untersucht das spezifische Verhalten von Hefezellen (Saccharomyces cerevisia) unter Schwerelosigkeitsbedingungen.

Dr. Bernd Rattenbacher

Projektleiter

+41 41 349 36 19

E-Mail anzeigen

Chiara Bühlmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 32 74

E-Mail anzeigen

Dr. Timothy Granata

Projektmitarbeiter

+41 79 890 87 82

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK