Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Bandscheibenregeneration
  • ENACSIM

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  5. Regenerative Medizin Regenerative Medizin
  6. Bandscheibenregeneration Bandscheibenregeneration

Bandscheibenregeneration Unter simulierter Schwerelosigkeit

Bandscheiben sind durch ihre geringe Heilungsfähigkeit besonders anfällig für Verletzungen und Abnutzung. Die Forschungsgruppe des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Engineering untersucht deren Ursachen sowie die molekularen Grundlagen der Heilung.

Standbild Video IVD

Dr. Christina Giger erklärt ihre Bandscheibenforschung

Eine stetige Überalterung der Gesellschaft führt vermehrt zu altersbedingten Pathologien im Bereich der Bandscheiben. Dies verursacht hohe Gesundheitskosten und wirtschaftliche Ausfälle durch Rückenleiden.

Nicht nur auf der Erde ist dies ein Problem, sondern auch bei Astronautinnen und Astronauten im Weltall. Dort werden deren Bandscheiben aufgrund der vorherrschenden Schwerelosigkeit nicht genug belastet, was zu beschleunigten Schädigungen führt.

Aufgrund der geringen Verfügbarkeit an menschlichem Material für die Forschung werden alternative Systeme gesucht, die die In-vivo-Situation bestmöglich simulieren können. Das Kompetenzzentrum verwendet Bandscheiben, die aus Kuhschwänzen isoliert werden. Der Vorteil dieses Modells ist die gute Verfügbarkeit und die einfache Handhabung. Sobald fundierte Ergebnisse vorliegen, plant das Forschungszentrum des Kompetenzzentrums, diese Erkenntnisse auch an menschlichem Material anzuwenden.

Die Kultivierung und Belastung der Bandscheiben geschieht in einem vom Kompetenzzentrum – in Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Hochschule Luzern – Technik & Architektur – speziell dafür entwickelten Bioreaktor. Dieser Bioreaktor wurde insbesondere für den Gebrauch auf unserer Random Positioning Machine (RPM) konzipiert. Mit simulierter Schwerelosigkeit erzielen die Forscherinnen und Forscher des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Enginieering ein Entlastungsmodell ähnlich den Bedingungen im Weltall, von denen bekannt ist, dass sie zu beschleunigter Bandscheibendegeneration führen.

Die Forschung des Kompetenzzentrums zielt auf die Entwicklung und Charakterisierung eines synergetischen Modells ab, bestehend aus einem physiologischen Belastungsmodell sowie simulierter Schwerelosigkeit. Solch ein orthopädisches Modell zur Simulation von Bandscheibenverschleiss und -verletzungen durch Über- und Fehlbelastung erlaubt umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen der Degradationsprozesse sowie deren Prävention durch die Etablierung kurativer mechanischer Belastungsmuster.

Kampagnen

hidden
  • www.esa.int

Prof. Dr. Fabian Ille

Leiter Forschung

+41 41 349 36 15

E-Mail anzeigen

Dr. Christina Giger

Projektleiterin

+41 41 349 36 68

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK