Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Regenerative Medizin
    • Bandscheibenregeneration
    • ENACSIM
  • Mikroalgen maximal nutzen
  • Infrastruktur und Labore
  • Software als Medizinprodukt
  • Medizintechnik
  • Weltraumbiologie
  • Apparaturen für die Forschung im Weltraum
  • Ground Based Facility
  • BIOTESC
  • Forschungsprojekte
  • Team

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  6. Regenerative Medizin Regenerative Medizin

Regenerative Medizin Knorpel- und  Muskeldegenerationsforschung

Die Bevölkerung wird zunehmend älter, was unsere Gesundheitssysteme vor grosse Herausforderungen stellt. Das Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering forscht im Bereich Degeneration und Regeneration von Knorpel, Muskel und Knochen mit dem Ziel, neue Präventionsstrategienund Regenerationsansätze aufzuzeigen.

hidden

Forschungsschwerpunkte

Labor Medtech

Gelenkkorpelregeneration

Menschen aller Altersgruppen sind von Verletzungen und einer Abnutzung der Gelenke und der Bandscheibe betroffen. Diese Menschen sind dadurch oft stark in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Das Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering erforscht Regenerationsmechanismen des Knorpels und der Muskulatur, um diesen Menschen zu helfen, ein beschwerdefreies Leben zu führen.

Bioreaktor

Bandscheibenregeneration

Bandscheiben sind durch ihre geringe Heilungsfähigkeit besonders anfällig für Verletzungen und Abnutzung. Die Forschungsgruppe des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Engineering untersucht deren Ursachen sowie die molekularen Grundlagen der Heilung.

hidden

aktuelle projekte

Knorpelzellen unter simulierter Schwerelosigkeit

Da Knorpel ein äusserst schlechtes Heilungsvermögen haben, sind Behandlungen von Osteoarthrose und sonstige Schäden am Knorpel (z. B. durch Unfälle) langwierig und führen oft nicht zu einer kompletten Genesung. Eine mögliche Behandlungsmethode ist, dem Patienten ein Stück Knorpel zu entnehmen, die Knorpelzellen in Kultur zu vermehren und anschliessend dem Patienten wieder einzupflanzen. Leider durchlaufen die Knorpelzellen (Chondrozyten) in Kultur einen Adaptationsprozess, welcher auch Dedifferenzierung genannt wird. Bei diesem verlieren die Zellen die Eigenschaft, hochwertigen Knorpel herzustellen. Weltraumexperimente und Experimente unter simulierter Schwerelosigkeit mit sogenannten Random Positioning Machines (RPM) lassen vermuten, dass die Dedifferenzierung verlangsamt erfolgt. Die Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums untersuchen, ob sich ihre Vermutung bestätigen lässt und was die darunterliegenden biologischen Mechanismen für ein solches Verhalten sein könnten.

 
Zellbild Chondrozyten

Gelenkknorpelregeneration

Kann die Dedifferenzierung von Chondrozyten mit simulierter Schwerelosigkeit auf der „RPM“ beeinflusst werden? Können mechanosensitive Ionenkanäle eine bedeutende Rolle im Dedifferenzierungprozess spielen?

Mechanosensitive Ionenkanäle

Regelmässige mechanische Stimulation, respektive Bewegung, ist essenziell für die menschliche Gesundheit. Zu wenig mechanische Belastung des menschlichen Körpers hat drastische Auswirkungen, wie bei Astronauten oder bettlägerigen Patienten beobachtet werden kann. Biologische Zellen haben verschiedene Mechanismen, mit denen sie mechanische Kräfte erfassen können. Wie genau diese Kräfte von den Zellen detektiert werden ist jedoch noch unbekannt. Bisherige Studien haben gezeigt, dass mechanosensitive Ionenkanäle mitverantwortlich sein könnten. Diese öffnen sich unter mechanischer Belastung und erlauben einen Ionenfluss durch die Zellmembran. Thema dieser Forschung ist die Untersuchung solcher mechanosensitiven Ionenkanäle unter normaler Schwerkraft und Schwerelosigkeit. Dieses Vorgehen ist vielversprechend, um Hinweise zu finden, wie Zellen externe Kräfte wahrnehmen können. Um dies zu untersuchen, brauch es eine Wirtszelle, die eine grosse Menge solcher Ionenkanäle exprimiert. Eine für dafür geeignete Wirtszelle ist das Ei des südafrikanischen Krallenfrosches (Xenopus laevis). Am Kompetenzzentrum entwickelten wir eine Anlage, die es ermöglicht, solche elektrophysiologische Messungen unter verschiedenen Gravitationsbedingungen durchzuführen.

hidden

technologien

RPM

Random Positioning Machine

Die «Random Positioning Machine» (RPM) wird verwendet, um biologische Proben simulierter Schwerelosigkeit auszusetzen. Um diese zu erzeugen werden die Proben permanent gedreht. Die Drehbewegung wird über Algorithmen so gesteuert, dass über längere Zeit gemittelt der Gravitations-Vektor in alle Raumrichtungen gleich lang auf die Proben einwirkt.

Ground Based Facilities

ta elektrophysiologie prog

Elektrophysiologie

Zellen können äussere Krafteinwirkungen unter anderem mit Hilfe von mechanosensitiven Ionenkanälen erfassen. Der Ionenstrom durch diese Kanäle kann mit Hilfe von elektrophysiologischen Messungen bestimmt werden. Wir führen diese Untersuchung an Eiern (Oozyten) des südafrikanischen Krallenfrosches durch, die eine grosse Menge solcher Ionenkanäle bilden. Abhängig von der Öffnungswahrscheinlichkeit der Ionenkanäle, ändert sich die elektrische Leitfähigkeit der Zellmembran.

Die vom Kompetenzzentrum entwickelte Anlage beinhaltet unter anderem eine spezielle Messkammer, die solche elektrophysiologischen Messungen unter verschiedenen Gravitationsbedingungen erlauben. Die Eizelle wird dabei in einem Hohlraum in einem Silikonchip platziert. Eine kleine Öffnung an der unteren Seite des Hohlraums isoliert ein kleines Stück der Zellmembran. Mit vier Elektroden kann die Leitfähigkeit über dieses Membranstück gemessen werden. Da die gemessene Leitfähigkeit nicht nur von den untersuchten Ionenkanälen abhängt, muss ebenfalls das Hintergrundsignal bestimmt werden. Die isolierte Membranstelle befindet sich in Kontakt mit einem Mikrofluidik-Chip, mit Hilfe dessen drei verschiedene Flüssigkeiten auf die Zellmembran angewendet werden können. Durch das Anwenden von pharmakologischen Wirkstoffen können die Ionenkanäle spezifisch blockiert werden. Daraus lässt sich das Hintergrundsignal bestimmen. Durch die anschliessende Subtraktion der Messung mit Blocker von der Messung ohne Blocker kann die eigentliche Leitfähigkeit über die Ionenkanäle bestimmt werden.

 

Prof. Dr. Marcel Egli

Leiter Institut für Medizintechnik

+41 41 349 36 18

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Fabian Ille

Leiter CC Bioscience and Medical Engineering

+41 41 349 36 15

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK