Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Missionen im All
  • Infrastruktur auf der Internationalen Raumstation ISS
  • Infrastruktur auf der Erde
  • Freude herrscht!
  • Astro-Pi Challenge
  • Space Seeds

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  6. Missionen im All Missionen im All

Missionen im All Experimente planen und begleiten

Beispiele von aktuellen und bereits durchgeführten Experimenten von BIOTESC

hidden

Technologie

Mitarbeiter von Biotesc im Kontrollraum mit Cimon

CIMON

CIMON ist ein intelligenter Roboter, der auf der ISS Astronaut:innen bei der Erledigung ihrer Aufgaben zur Seite stehen soll. Begleitet wird er dabei aus dem BIOTESC-Kontrollraum der Hochschule Luzern.

CIMON 2 Team

CIMON 2 fliegt ins All

Zum zweiten Mal fliegt der Astronaut-Assistent CIMON ins All, um Astronauten bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Wissenschaftler der Hochschule Luzern waren an seiner Konstruktion beteiligt.

ESA Astronaut

Astro-Pi Challenge

Der jährliche Wissenschafts- und Programmierwettbewerb Astro Pi Challenge ermöglicht SchülerInnen ihre Codes auf der Internationalen Raumstation ISS laufen zu lassen.

MarconISSta Gerät

MarconISSta

Satelliten nutzen bestimmte Funkkanäle. Die Anzahl dieser Kanäle ist begrenzt. MarconISSta hat eine Beanspruchung der international von Satelliten genutzten Funkkanäle gemessen.

hidden

Bildung

Alexander Gerst

Alexander Gerst für die Sendung mit der Maus

Während der Horizons Mission im Jahr 2018 hat BIOTESC den ESA-Astronauten Alexander Gerst während der Filmaufnahmen für Kinder und Jugendliche unterstützt.

Asiatischer Astronaut in Columbus Modul

ISS Crew mit dem Maskottchen Paxi

Neue Videos, die Kindern das Leben auf der ISS erklären erscheinen regelmässig auf der ESA Kids Seite. BIOTESC plant sie in das Programm der Astronauten ein.

hidden

Biologie

Astronaut in Columbus Modul

Rotifer

In dem Experiment Rotifer B erforschen die Wissenschaftler aus Belgien, wie der Metabolismus des Rädertierchens in extremen Bedingungen funktioniert und welchen Einfluss die Strahlung und die Schwerelosigkeit auf die DNA Reparatur hat. Mit Unterstützung von BIOTESC hat Luca Parmitano sie im Kubik installiert.

Astronaut auf ISS

Touching Surfaces

Mikroorganismen als ständige Begleiter des Menschen verbreiten sich überall, auch auf der Internationalen Raumstation. Für die mikrobiologische Forschung ist es wichtig herauszufinden, wo sich die Keime vor allem anhaften.

hidden

Weitere Experimente mit BIOTESC-Unterstützung

Bildung

Mit ESA Astronaut Alexander Gerst: Flying Classroom

Mit ESA Astronautin Samantha Christoforetti für ESA Teacher`s Corner

Mit ESA Astronaut Tim Peake für National Space Academy 

Mit ESA Astronaut Thomas Pesquet für Schüler in Frankreich

Biologie

Molecular Muscle und MicroAge: Molecular Muscle und MicroAge untersuchen die Veränderungen im Muskelgewebe während einem Weltraumflug.

Extremophiles: Das Experiment hat untersucht, welche Mikroorganismen auf den Oberflächen in den Wohnräumen der ISS (über-)leben.

Biorock: Mikroorganismen können unlösliche Erzmineralien zu wasserlöslichen Salzen umwandeln und sie so zugänglich machen. Ob diese Prozesse auch in der Schwerelosigkeit funktionieren, hat das Projekt Biorock untersucht.

Arthrospira Können CyanoBakterien in der Schwerelosigkeit wachsen und Sauerstoff produzieren? Diese Frage versuchte das Projekt Asthrospira zu beantworten.

Endothelial Cells Das Experiment Endothelial Cells hat den Einfluss von der Schwerelosigkeit und der kosmischen Strahlung auf Endothelzellen aus Kapillaren untersucht.

TripleluxBei den Triplelux-Experimenten geht es um das Erfoschen der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Immunsystem.

T-cell Act in Aging Das Experiment untersucht die Gründe für verminderte Aktivierung der T-Zellen im All.

Stem Cell Differentation Ziel des Experiments war zu bestimmen, wie Schwerelosigkeit die Prozesse in Stammzellen bezüglich der Aufrechterhaltung der Knochenmasse beeinflusst.

SpheroidsIn simulierter Schwerelosigkeit (kultiviert auf der Random Positioning Machine) bilden Endothelzellen 3-dimensionale Aggretate (Sphären). Das Experiment hat die Auswirkungen der realen Schwerelosigkeit und der gewählten Botenstoffe auf Veränderungen der Endothelzellen untersucht.

hidden

Weitere durchgeführte Experimente

  • ROALD2 (geflogen 2011, Kubik): Untersuchung der Rolle des Lipids Anandamide als eines der Schlüsselelemente der Apopotose und der Elemente des endokannbinoiden Systems in der Regulierung der Immunprozesse bei Schwerelosigkeit.

  • FUNGI-A (geflogen 2011): Einfluss von Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung auf das Wachstum und Überleben von verschieden Pilzspezies.

  • WAICO 2 (geflogen 2010, Biolab): Beobachtung des Wachstums von Arabidopsis Wurzeln unter Schwerelosigkeit.

  • SPHINX (geflogen 2010, Kubik): Einfluss von Schwerelosigkeit auf menschliche Endothelzellen (HUVEC)

  • PADIAC (geflogen 2009, Kubik): Untersuchung von spezifischen Signalwegsveränderungen bei menschlichen T-Zellen unter Schwerelosigkeit.

  • YEAST-B (geflogen 2009, Biolab): Untersuchung des Effekts der Schwerelosigkeit auf Hefezellen.

  • BIO-4 Mission ROALD

  • BIO-4 Mission PolCa

  • BIO-4 Mission BASE-BC

  • BIO-4 Mission XENOPUS

  • BIO-4 Mission Gravigen

Dr. Bernd Rattenbacher

Manager BIOTESC

+41 41 349 36 19

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode