Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre schreiben ein einfaches Programm, um die Luftfeuchtigkeit an Bord der Internationalen Raumstation ISS zu messen und sie den Astronauten, gemeinsam mit einer personalisierten Nachricht, 30 Sekunden lang anzuzeigen! Es werden keine speziellen Geräte oder Programmierkenntnisse benötigt und allen Teilnehmern, die den Regeln folgen, wird garantiert, dass ihre Programme im Weltraum laufen. Die Lernenden erhalten ausserdem ein Zertifikat, das zeigt, wo genau die ISS war, als ihr Programm lief!
Mehr Infos und Anmeldung unter: http://astro-pi.org/missions/mission-zero/
Teams von Jugendlichen bis 19 Jahren entwerfen und programmieren ein wissenschaftliches Experiment für die ISS. Jedes Team wird von einer Lehrperson oder Mentorin betreut, die die Programme einreicht. Die auf der ISS gemessenen Daten werden heruntergeladen und den Teams zur Analyse zur Verfügung gestellt.
Mehr Infos und Anmeldung unter: https://astro-pi.org/missions/space-lab/
Für Lehrpersonen aus der Zentralschweiz, die mit ihren Schülern an der Astro-Pi Challenge teilnehmen wollen bietet ein Team der Pädagogischen und Technischen Hochschulen in Luzern einen Workshop an.
Die nächsten Termine:
Datum Zeit Ort
Mittwoch, 05. Juni 2024 16:00-19:30 Uhr HSLU, Biotesc, Obermattweg 9, Hergiswil
Teilnehmende können auch währen der Challenge auf Unterstützung von Fachpersonen der Hochschule Luzern und der PH Luzern zurückgreifen.