Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • SCCER FEEB&D
  • Thermische Netze

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  6. SCCER FEEB&D SCCER FEEB&D

SCCER FEEB&D Effiziente Versorgung von Gebäuden und Arealen mit erneuerbarer Energie

Die Umsetzung des Klimaziels «Netto-Null» verlangt nach neuen Handlungsansätzen und der Beschreitung neuer Strategiepfade. Der Forschungsverbund SCCER FEEB&D bietet hier Lösungen sowohl für Gebäude als auch für Areale. Die Senkung der CO2-Emissionen wird dabei systemisch angegangen und folgt dem Sharing-Prinzip.

Bis 2030 sollten die CO2-Emissionen in allen Konsumbereichen halbiert werden. Um den Energiebedarf im Siedlungsraum für Raumheizung, Kühlung, Warmwasser und den Haushaltsstrombedarf emissionsfrei zu decken, bedarf es thermischer und elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen. Diese werden im besten Fall lokal bereitgestellt. Dabei ist der Umbau des Versorgungssystems von fossil zu erneuerbar und von zentral auf dezentral systemisch anzupacken.

Das «Handbuch» zur Entwicklung erneuerbarer, dezentraler Energiesysteme sowie das entsprechende «Faktenblatt» bieten den unterschiedlichen Akteuren einen Überblick zu möglichen Strategiepfaden und Handlungsansätzen. Fazit: In der Schweiz sind die technologischen Voraussetzungen günstig, um Gebäude und Areale vollständig mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Dezentrale Systeme können CO2-freie Energieressourcen nutzbar und in Form von thermischer und/oder elektrischer Energie für Gebäude und Areale verfügbar machen. Dadurch lässt sich «Netto-Null» im Siedlungsraum erreichen.

«Netto-Null» im Siedlungsraum ist auch betriebswirtschaftlich interessant. Dafür arbeitet die Hochschule Luzern seit Jahren intensiv mit Wirtschaftspartnerinnen und -partnern zusammen. Die entsprechenden Projekte werden zumeist durch den Bund unterstützt und eröffnen umsetzbare, praxisnahe Handlungsansätze zur Zielerreichung.

Siehe Lesebeispiel unten

Lesebeispiel:
Der rote Punkt rechts oben repräsentiert einen Altbau mit Ölheizung mit CO2-Emission von 60 kg CO2/m2. Neubauten oder energetisch ertüchtigte Altbauten erreichen den hellroten Punkt links oben und emittieren lediglich 15 kg CO2/m2. Um das Ziel des SIA-Effizienzpfades Energie mit 5 kg CO2/m2 zu erreichen, muss die Wärme durch ein Fernwärme-System bereitgestellt werden. Wird dagegen die Wärme im Altbau durch eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 4,1 bereitgestellt, wird dasselbe Ziel erreicht.

Links/Dokumente

hidden
  • Faktenblatt

    (742.5 KB) .PDF 

  • Handbuch

    (2.5 MB) .PDF 

  • Thermische Vernetzung

  • SCCER Schlussbericht und Evaluation

Prof. Stefan Mennel

Dozent

+41 41 349 33 60

E-Mail anzeigen

Prof. Matthias Sulzer

Dozent

E-Mail anzeigen

  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Thermische Netze
  • SCCER FEEB&D

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK