Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
    • Thermische Netze
    • SCCER FEEB&D
  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern
  • Licht, Automation und elektrische Systeme
  • Gesundheit und Hygiene
  • Qualität in Planung und Bau
  • Labor Gebäudetechnik
  • Software Tools
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • IGE-Seminar
  • Schweizer Bauforum

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen

Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen Dekarbonisierung der Energieversorgung durch (thermische) Vernetzung im Areal

Die Energiestrategie 2050 des Bundes formuliert die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit für den Gebäudebereich. In diesem Zusammenhang sucht das Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE nach neuen Möglichkeiten, Energieströme in Gebäuden und Arealen zu vernetzen. Dafür arbeitet die Forschungsgruppe des IGE mit physikalischen Modellen, validiert die Ergebnisse durch Experimente im Labor und nutzt die gewonnenen Daten bestehender Gebäude zur Betriebsoptimierung.

hidden

Forschungsthemen

Simulation

Simulationen erlauben das «Rapid-Prototyping» und schaffen Planungssicherheit. Damit können effiziente, wirtschaftliche und umsetzbare Konzepte in inter- und transdisziplinären Kooperationen erarbeitet werden. Unsere Forscherinnen und Forscher suchen dauerhafte Lösungen komplexer Fragestellungen und wissen gewandt mit zeitlichen wie räumlichen Massstäben umzugehen.

Analyse

Die Planungswerte werden aufgrund äusserer Umstände oftmals nicht erreicht, aber wie gut ist die energetische Performanz tatsächlich? Durch Monitoring und Datenanalyse mittels klassischer Methoden der Betriebsoptimierung sowie mittels künstlicher Intelligenz zur Analyse zeitlicher Messwertreihen liefert das Forschungsteam Antworten auf solche Fragestellungen.

Dekarbonisierung

Die Dekarbonisierung des Gebäudebereiches bringt grosse Herausforderungen mit sich. Die Forschenden kommunizieren offen darüber und verhalten sich wissenschaftlich integer. Zudem generieren wir für unsere Kundinnen und Kunden Mehrwert, indem wir das engmaschige Netzwerk der Forschung pflegen und damit Synergien generieren können.

hidden

Projektbeispiele

NODES - ZIG

Dezentrale Energiesysteme sind eine wesentliche Stossrichtung in der Energiestrategie 2050 des Bundes.

Energie-Monitoring Suurstoffi-Areal

Das auf fünf Jahre angesetzte Monitoring der Überbauung Suurstoffi dient der Erforschung und Optimierung eines Anergienetzes in Kombination mit einem Erdsondenfeld von 220 Sonden.

Impressionen

NODES-Lab
Simulationsmodell
CFD-Simulation
Simulation von Fahrgastschiff
Luftströmungssimulation
Energieeffiziente HLK-Technik im öffentlichen Verkehr
Thermische Gebäudesimulation
hidden

Links

  • Bericht «Untersuchungen an einem sanft renovierten Gebäude» (Energie und Denkmalschutz)

  • Bericht «Es geht auch ohne Heizung» (Baublatt Nr. 2, 22.01.2021)

    (1.2 MB) .PDF 

  • Paper «Lowering the pressure in district heating and cooling networks by alternating the connection of the expansion vessel»

  • Fachbeitrag BFE «Gebäudeplaner wappnen sich gegen Klimawandel»

  • Paper «Optimisation of a district energy system with a low temperature network»

  • Bericht «Gebäudeplaner wappnen sich gegen Klimawandel» (HK-Gebäudetechnik 9/17)

    (683.3 KB) .PDF 

  • Paper «Energy Monitoring of a Low Temperature Heating and Cooling District Network» (CISBAT 2017, Lausanne)

  • Paper «The Uettligen Case – A Step Towards a Role Model in Energy Concept Development» (CISBAT 2017, Lausanne)

  • Paper «Building Energy Data Analysis by Clustering Measured Daily Profiles» (CISBAT 2017, Lausanne)

  • Pressemitteilung: Roadmap für energieeffiziente Gebäude und Quartiere

  • Bericht «Thermische Netze – Maschen und Knoten» (TEC21 34/2015)

    (551.4 KB) .PDF 

  • Bericht «MULTI-ENERGY-GRID: Möglichkeiten der thermischen Vernetzung» (AQUA & GAS Nr 7/8)

    (648.5 KB) .PDF 

  • Bericht «Untergrundspeicher ohne Defizitgarantie» (TEC21 9-10/2015)

    (190.3 KB) .PDF 

Mitarbeitende

  • Portrait

    Zoran Alimpic
    Dozent

    Zoran Alimpic

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Markus Auer
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Markus Auer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Matthias Balmer
    Dozent

    Matthias Balmer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Bayer
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Michael Bayer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Joachim Ködel
    Lehrbeauftragter

    Joachim Ködel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stefan Mennel
    Dozent

    Stefan Mennel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ernst Peter Sandmeier
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Ernst Peter Sandmeier

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Schluck
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Thomas Schluck

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Axel Seerig
    Dozent

    Axel Seerig

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Artem Sotnikov
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Artem Sotnikov

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Willy Villasmil
    Dozent

    Willy Villasmil

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Gerhard Zweifel
    Lehrbeauftragter

    Gerhard Zweifel

    Zum Personenprofil

Dr. Willy Villasmil

Leiter Forschungsgruppe

+41 41 349 39 67

E-Mail anzeigen

  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Thermische Netze
  • SCCER FEEB&D

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK