Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  4. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  5. Schweizer Bauforum 2020 Schweizer Bauforum 2020
  6. Interview mit Prof. Dr. Holger Wallbaum Interview mit Prof. Dr. Holger Wallbaum

Interview mit Prof. Dr. Holger Wallbaum «Faktencheck Bau – Wunsch und Wirklichkeit

Im Interview beantwortet Prof. Dr. Holger Wallbaum, Professor für Nachhaltiges Bauen an der Chalmer University of Technology, drei Fragen zu seinem Referat am Schweizer Bauforum vom 18. November 2020.

1. Wo stehen wir heute im Nachhaltigen Bauen? Was wurde bereits erreicht?

Die Bedeutung des Bausektors für eine nachhaltige Entwicklung ist heute unstrittig. Wir wissen aber noch zu wenig, wie wir die verschiedenen Massnahmen bewerten müssen. Mit Gesetzen konnte der Energieverbrauch in der Nutzungsphase reduziert werden und auch die Neubauten wurden entsprechend geändert. Aber Themen wie bezahlbarer Wohnraum, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs pro Kopf, lebenszyklus-optimiertes Design oder klimaangepasstes Bauen wurden noch nicht zufriedenstellend adressiert und erst recht nicht umgesetzt.


2. Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich?

Als erstes Land hat die Schweiz das Nachhaltige Bauen in die nationale Strategie aufgenommen und mit konkreten Zielen unterbaut. Sie spielt eine führende Rolle was den nationalen Dialog, die politische Verankerung und den Wissensstand angeht. Themen wie Energie und Klima sind sehr präsent, die kantonale Selbstständigkeit erschwert aber einheitliche Umsetzungen. Und auch hier besteht in vielen anderen Bereichen des nachhaltigen Bauens ein Umsetzungsdefizit.


3. Welches sind die grössten Herausforderungen in Zukunft?

Wir müssen einschneidende Massnahmen ergreifen, damit wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens, der Biodiversitätsstrategie sowie der UN Nachhaltigkeitsziele erreichen. Wir müssen akzeptieren, dass es nicht nur bei win-win-Optionen bleiben kann; wir müssen den kurzfristigen Nutzen der langfristigen Verantwortung unterordnen. Ohne Leidensdruck ist der Wandel schwer gestaltbar und kaum mehrheitsfähig. Darüber hinaus fehlt es aber auch an einer gemeinsamen Vision, auf die man sich über politische Lager hinweg verständigen und die man mit Massnahmen untermauern kann.

 

Prof. Dr. Holger Wallbaum

Professor für Nachhaltiges Bauen, Chalmers University of Technology

Schweizer Bauforum 2022

  • Information und Anmeldung
  • Programmflyer 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode