Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Bauen im Klimawandel

Weiterbildungskurs Bauen im Klimawandel

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Nachhaltiges Bauen und Erneuern Nachhaltiges Bauen und Erneuern
  6. Bauen im Klimawandel Bauen im Klimawandel

Bauen im Klimawandel wenn Kühlen wichtiger als Heizen wird

Der Sommer 2018 machte es uns eindrücklich bewusst: Der Klimawandel ist Tatsache! Doch was bedeutet das für den Gebäudepark Schweiz? Inwiefern wird der Klimawandel unsere Immobilien und deren Planung sowie Betrieb verändern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE und entwickelt Konzepte für einen klimagerechten, nachhaltigen Gebäudepark. Die Herausforderung stellt sich dabei auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es so zu bauen, dass die Treibhausgasemissionen möglichst reduziert werden. Andererseits sind bereits heute Strategien zu entwickeln, um unsere Bauten optimal auf das Klima der Zukunft vorzubereiten.
Einige Forschungsprojekte liefern bereits konkrete Lösungsansätze, weitere sind in Bearbeitung. In Weiterbildungskurse werden zudem die wichtigsten Erkenntnisse vermittelt.

Weiterbildungskurs Bauen im Klimawandel

hidden

Forschungsprojekte

GreenPV – Potential Gebäudehülle

In diesem Projekt werden Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit PV und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel ausgearbeitet und geprüft.

Wohnbauten – effiziente Kühlkonzepte

Mit dem Klimawandel verändert sich die Raumtemperatur im Inneren von ungekühlten Wohnbauten stark. Deshalb werden geeignete Kühllösungen gesucht und einheitlich bewertet.

Heutige Wohnneubauten – Energiebedarf und Behaglichkeit bis im Jahr 2100

Die Studie befasst sich mit dem Planen angesichts des Klimawandels.

Klimageräte im Kontext des Klimawandels

In dieser Studie soll bestimmt werden, wie die CO2-Bilanz mobiler Klimageräte im Wohnbereich verbessert werden kann, und ob die Gesetzgebung bezüglich der aktiven Kühlung im Wohnbereich unter den Voraussetzungen des Klimawandels noch zeitgemäss ist.

Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende

Der Klimawandel wird zu einem markanten Temperaturanstieg bis Ende Jahrhundert führen. Das Projekt untersucht diesbezügliche Auswirkungen auf den Gebäudepark (Energie und Komfort) und formuliert Empfehlungen zur Planung von klimawandelgerechten Gebäuden.

Robuste iGTK

Planer und Betreiber haben aktuell keine Möglichkeit, ihre Planungskonzepte (Neubau & Sanierung) auf Robustheit hinsichtlich des künftigen Nutzerverhalten und der Klimavariabilität zu testen.

Handlungsempfehlungen

hidden
  • Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende

  • Klimawandel – Handlungsempfehlungen für Planende 1 (D/F/I)

  • Klimawandel – Handlungsempfehlungen für Planende 2 (D/F/I)

  • Klimawandel – Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften (D/F/I)

Berichte

hidden
  • Schlussbericht «ResCool: Klimaanpassung von Neu-, Um- und bestehenden Wohnbauten – effiziente Kühlkonzepte» (BFE Projekt)

  • Schlussbericht «Klimageräte im Kontext des Klimawandels» (BFE Projekt mit Unterstützung von der Stadt Zürich und der HSLU)

    (13.0 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «ClimaBau – Planen angesichts des Klimawandels» (BFE Projekt)

  • Schlussbericht «Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich Klima und Nutzervariabilität » (BFE Projekt)

  • Bericht «Kühlen, ohne viel Energie zu verbrauchen» (Luzerner Zeitung 30.05.2017)

    (147.1 KB) .PDF 

  • Bericht «Gebäudeplaner wappnen sich gegen Klimawandel» (HK-Gebäudetechnik 9/17)

    (683.3 KB) .PDF 

  • Bericht «Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Konzepten» (Haustech Extra 12/2016)

    (146.1 KB) .PDF 

  • Broschüre «Das Klima als Entwurfsfaktor – Architektur und Energie bei Wohn- und Bürogebäuden» (Gianrico Settembrini und Urs-Peter Menti, ZIG)

    (14.9 MB) .PDF 

Video

hidden
  • Tagesschau vom 20.07.2022

  • Tagesschau vom 01.08.2018

Gianrico Settembrini

Leiter Forschungsgruppe

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Dr. Silvia Domingo Irigoyen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 38 27

E-Mail anzeigen

  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern
  • Bauen im Klimawandel

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK