Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • FabLab
  • Bibliothek
  • Elefant Bar
  • iHomeLab Visitorcenter

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Campus Horw Campus Horw
  4. Campus entdecken Campus entdecken
  5. FabLab FabLab

FabLab Dream it. Make it. Share it. 

Das FabLab Luzern ist eine Hi-Tech-Werkstatt, die allen offen steht. Sie gehört zur Hochschule Luzern. 

Öffnungszeiten

Das FabLab ist von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 21:00 Uhr, geöffnet.
Besondere Öffnungszeiten, geschlossene Workshops, Reservationen für die Fräsmaschine usw. sind im Online-Kalender eingetragen.

Das FabLab Luzern auf Tele 1

Das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 berichtete am 21. September 2017 über das FabLab Luzern

Gabriela Brugger, Sekundarlehrerin in Hitzkirch, erklärt, warum sie mit ihren Schülerinnen und Schülern ins FabLab Luzern geht.

hidden

FabLab Philosophie

Das erste FabLab wurde von Neil Gershenfeld am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Jahre 2002 als Studiengang unter dem Titel «how to make almost anything» ins Leben gerufen. Seitdem entstehen FabLabs auf der ganzen Welt, auch in Entwicklungsländern, und tragen dort zum technologischen Fortschritt bei. Zum weltweiten FabLab-Netzwerk gehören bereits über 500 Labs.

mehr

Im Kern geht es darum, technisches Know-how im Produktionsprozess und im Umgang mit den computergesteuerten Maschinen für alle verfügbar zu machen und mit allen zu teilen. Die digitale Revolution greift in alle Bereiche des Lebens ein und verändert diese. Sich damit auseinanderzusetzten ist also unumgänglich. FabLabs nehmen diese Veränderungen als Chance wahr und versuchen, mit innovativen und nachhaltigen Produktideen und Visionen die Lebensqualität zu verbessern.

Insbesondere für Jugendliche sind FabLabs eine erste Anlaufstelle, um sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzten und vertraut zu machen. Durch den freien Zugang können sie einerseits dazu beitragen, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen, andererseits können sie einen wichtigen Beitrag zur Berufswahl und dem späteren Lebensweg leisten. Gerade Start-Ups und jungen Designerinnen und Entwicklern, die sich selbständig machen wollen, erleichtern FabLabs den Einstieg in die freie Marktwirtschaft.

Alle FabLabs richten sich nach den internationalen Leitlinien, die in der «Fab Charta» festgehalten sind. Darin sind zentrale Aspekte wie der offene Zugang, Verantwortung für das eigene Handeln gegenüber anderen Menschen, Maschinen und Umwelt, offene Wissensvermittlung, geistiges Eigentumsrecht und kommerzielle Aktivitäten geregelt.

Einblicke ins FabLab

Mann arbeitet im FabLab am 3D-Drucker
FabLab Cable Thing
FabLab Aussenansicht Eingang
FabLab Mann arbeitet an Platinen
FabLab Fräsmaschine
FabLab Geschenksäcklein
FabLab Mann erklärt Kind Arbeit
FabLab Frau zeigt auf gelasertes Objekt
FabLab Blick von der Galerie
hidden

Das FabLab Luzern

Das FabLab Luzern ist an das weltweite FabLab-Netzwerk angeschlossen. Benutzerinnen und Benutzer haben so die Möglichkeit, sich von Horw aus mit der ganzen Welt auszutauschen. Sie können Konzepte und Produkte gemeinsam entwickeln und Wissen und Erfahrungen teilen.

Egal ob es eine geniale Idee für einen Alltagshelfer, eine verrückte Maschine, ein filigranes Objekt, eine elektronische Spielerei, ein erstes Konzept für ein Produkt oder ein selber gestaltetes Logo ist – im FabLab Luzern können die unterschiedlichsten Dinge hergestellt werden.

mehr

Und so funktioniert es: Im Unterschied zu einer klassischen Werkstatt wird in einem FabLab praktisch alles digital hergestellt – das heisst, es wird auf dem Computer gezeichnet und konstruiert und dann gelasert, gefräst oder 3D gedruckt.

Das FabLab ist eine «Do It Yourself» Werkstatt. Die meisten Programme und Maschinen sind schnell erlernbar und werden von den Benutzerinnen und Benutzern selber bedient. Neben den digitalen Geräten gibt es Handwerkzeug, Handmaschinen und viel Platz zum Bauen und Basteln. Um Prototypen mit Sensoren, Motoren oder Licht auszustatten gibt es eine kleine Elektronikabteilung.

Das FabLab Luzern bietet neben den technischen Möglichkeiten insbesondere auch das Wissen und die Erfahrung zur Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Produkten.

Maschinen

Das FabLab Luzern ist mit den wichtigsten Maschinen, die ein FabLab benötigt, ausgestattet.

Laser Cutter

Laser Cutter

Der Laser Cutter ist das perfekte Experimentier-Gerät für schnelles Prototyping. Nach kürzester Zeit ist das gewünschte Produkt in perfekter Qualität fertig. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Material: Plattenmaterial wie MDF bis 6mm, Acrylglas bis 10mm, Karton, Papier, Stoff, Leder, Folien und vieles mehr. Die Bearbeitungsfläche beträgt 600x900 mm.

CNC-Fräse

CNC-Fräse

Das Arbeiten mit einer CNC-Fräse ist sehr anspruchsvoll. Der Aufwand wird mit präzisen Resultaten in hervorragender Oberflächenqualität belohnt.
Material: Massiv- und Verbundhölzer, Kunststoffe. Das Bearbeitungsvolumen beträgt 500x800x190 mm.

3D-Drucker

 

3D-Drucker

Ob Stängel-Eis oder Würfel... Auf dem 3D-Drucker werden selbst die komplexesten Teile und die verrücktesten Formen Realität.
Material: PLA (Polylactide). Das Bearbeitungsvolumen beträgt 200x200x200 mm.


hidden

Einführung/Preise

Bevor die Maschinen im FabLab benutzt werden dürfen, müssen alle Besucherinnen und Besucher für jede Maschine eine kurze Einführung absolvieren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

mehr

1) Bei der persönlichen Einführung werden die FabLab-Benutzerinnen und -Benutzer Schritt für Schritt an der Maschine in die Nutzung eingeführt.
2) Für die Einführung im Selbststudium stehen auf der Website des FabLab Luzern Anleitungen im PDF-Format zur Verfügung.
Weitere Informationen und Preise zu den Einführungskursen.

Die Nutzung der Maschinen im FabLab Luzern wird pro halbe Stunde verrechnet, in der eine Maschine belegt wird (Preisangabe pro Stunde):

Laser Cutter CHF 20.–
CNC-Fräse CHF 20.–
3D-Drucker CHF 5.–

FabLab-Besucherinnen und -Besucher, die viel Zeit an den Maschinen verbringen, können ein Halbjahres-Abonnement kaufen. Mit diesem Abonnement können die Maschinen von Dienstag bis Donnerstag genutzt werden. Das Abonnement kostet für Privatpersonen und Firmen CHF 300.–, Studierende der Hochschule Luzern bezahlen CHF 200.–.

Jeweils zu Semesterbeginn haben Studierende der Hochschule Luzern die Möglichkeit, ein Halbjahres-Abonnement zu günstigeren Konditionen zu erwerben.

FabLab Luzern

+41 41 349 39 30

E-Mail anzeigen

map

FabLab Luzern

Technikumstrasse 21, Trakt I, Raum B13
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

links und downloads

  • Website FabLab Luzern
  • Fab Charta
  • Anleitungen Maschinen
  • Informationen Einführungskurse
  • Anfahrtsplan (PDF)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK