Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Studienvorbereitung Studienvorbereitung
  4. Zeitmodelle und Studienstart Zeitmodelle und Studienstart
  5. Berufsbegleitend studieren Berufsbegleitend studieren

Berufsbegleitend studieren Chancen nutzen, neue Perspektiven schaffen

Ein berufsbegleitendes Studium schafft die Möglichkeit, sich im Beruf weiterzuentwickeln und gleichzeitig finanziell unabhängig zu bleiben. Damit werden für Mitarbeitende und Unternehmen neue Perspektiven geboten: Wissen bleibt in den Unternehmen erhalten und gleichzeitig wird neu Gelerntes in den Arbeitsalltag eingebracht.

Das berufsbegleitende Studium ist ideal für Studierende, deren aktuelle berufliche Tätigkeit in engem Zusammenhang mit dem Studium steht und die neu Gelerntes sofort in die berufliche Praxis umsetzen und sich ein Stück finanzielle Unabhängigkeit bewahren wollen. Die Module sind so konzipiert, dass sie ein berufliches Engagement von 40-60 Prozent erlauben. Ab dem 3. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, berufliche Projekte, die dem Niveau ihres Studiums entsprechen, auf die Studienleistung anrechnen zu lassen (max. 36 ECTS).

Die Vorteile auf einen Blick

Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende sind das Kapital jedes Unternehmens. Die berufliche Weiterentwicklung bietet Vorteile für beide Seiten:

  • Unternehmen profitieren von einem permanenten Zuwachs an Know-how aus Theorie und Praxis
  • Mitarbeitende können neue Aufgaben übernehmen oder in anspruchsvollen Positionen eingesetzt werden
  • Arbeitnehmende können sich fachlich und persönlich weiterentwickeln und bleiben im Berufsalltag motiviert und engagiert

Studiengänge

Bei folgenden Studiengängen finden in der Regel die Pflichtmodule am Donnerstag und Freitag sowie teilweise auch am Samstagvormittag statt, die Wahlmodule finden jeweils am Abend statt.

  • Architektur
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Maschinentechnik

Bei folgenden Studiengängen ändern die Vorlesungstage je nach Semester. Die zur Verfügung stehenden Tage für die Berufsarbeit erfordern dadurch eine Flexibilität auf Arbeitsgeber.

  • Gebäudetechnik | Energie
  • Wirtschaftsingenieur | Innovation
  • Medizintechnik
  • Digital Engineering | Robotik & Big Data
  • Energie- und Umwelttechnik

Studium PLUS für Maturand:innen

Neu ab Studienjahr 2022/23 bieten die Studiengänge Digital Engineering | Robotik & Big Data, Energie- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation und Medizintechnik ein spezielles Zeitmodell Studium PLUS für gymnasiale Maturand:innen an. Das Studium PLUS dauert 8 Semester, in denen Teilzeit studiert und gleichzeitig ein Praktikum absolviert wird – also gleich lang wie ein Praxisjahr und ein Vollzeit-Bachelorstudium.

Dauer

Ein berufsbegleitendes Studium dauert, abhängig von der Modulwahl, vier bis fünf Jahre.

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Sekretariat Bachelor & Master

Technikumstrasse 21, 6048 Horw

+41 41 349 32 07

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK