Das berufsbegleitende Studium ist ideal für Studierende, deren aktuelle berufliche Tätigkeit in engem Zusammenhang mit dem Studium steht und die neu Gelerntes sofort in die berufliche Praxis umsetzen und sich ein Stück finanzielle Unabhängigkeit bewahren wollen. Die Module sind so konzipiert, dass sie ein berufliches Engagement von 40-60 Prozent erlauben. Ab dem 3. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, berufliche Projekte, die dem Niveau ihres Studiums entsprechen, auf die Studienleistung anrechnen zu lassen (max. 36 ECTS).
Die Vorteile auf einen Blick
Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende sind das Kapital jedes Unternehmens. Die berufliche Weiterentwicklung bietet Vorteile für beide Seiten:
- Unternehmen profitieren von einem permanenten Zuwachs an Know-how aus Theorie und Praxis
- Mitarbeitende können neue Aufgaben übernehmen oder in anspruchsvollen Positionen eingesetzt werden
- Arbeitnehmende können sich fachlich und persönlich weiterentwickeln und bleiben im Berufsalltag motiviert und engagiert
Studiengänge
Das berufsbegleitende Studium ist in den folgenden Bachelor-Studiengängen möglich:
Dauer
Ein berufsbegleitendes Studium dauert, abhängig von der Modulwahl, vier bis fünf Jahre.
Unterricht
Pflichtmodule finden in der Regel am Donnerstag und Freitag sowie teilweise auch am Samstagvormittag statt (gilt für die Studiengänge Architektur, Elektrotechnik und Informationstechnologie sowie Maschinentechnik; im Studiengang Gebäudetechnik | Energie gilt diese Regel nur bedingt), die Wahlmodule jeweils am Abend.