Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Mathematik-Repetitorium
  • Zulassungsstudium
  • Berufspraktikum
  • Praktikum+
  • Stützkurs Massivbau
  • Werkstattkurs Elektrotechnik
  • Technische Vorkurse
  • Physik-Repetitorium
  • Stipendien
  • Zeitmodelle und Studienstart
  • Infrastruktur Bau
  • Infrastruktur Technik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Studienvorbereitung Studienvorbereitung
  4. Mathematik-Repetitorium Mathematik-Repetitorium

Mathematik-Repetitorium Die Basis für einen erfolgreichen Studienstart

Das Mathematik-Repetitorium bietet die Möglichkeit, das Basiswissen in Mathematik aufzufrischen und sich das entsprechende Know-how für einen optimalen Einstieg ins Studium anzueignen. Der Kurs wird allen Neustudierenden empfohlen.

Allgemein

Erworbenes Wissen hält nicht für die Ewigkeit. Es muss ständig aktualisiert und verankert werden, um jederzeit kompetent darauf zurückzugreifen.

Unzureichende Mathematik-Kenntnisse können dazu führen, dass das Mathematik-Pflichtmodul des Bachelor-Studiums zweimal nicht bestanden wird, was zum Ausschluss aus dem Studium führt. Das soll verhindert werden. Aus diesem Grund bietet das Departement Technik & Architektur den Studierenden das Mathematik-Repetitorium an, um den erfolgreichen Einstieg in die Mathematik-Module des Bachelor-Studiums zu unterstützen. Die Neustudierenden werden damit fit gemacht für die Herausforderungen in den naturwissenschaftlichen Grundlagenmodulen. 

Für Studierende ohne technische Berufsmatura bzw. gymnasiale Matura kann der Besuch des Repetitoriums für obligatorisch erklärt werden. Für alle anderen erfolgt die Kursempfehlung aufgrund der Ergebnisse des obligatorischen Mathematik Assessments.

Kursinhalte

Der Kurs deckt die grundlegenden Themen der Mathematik ab und ist unter anderem auf die Inhalte der naturwissenschaftlichen Module ausgerichtet. Der Kursaufbau ist modular, das heisst die thematischen Blöcke sind in der Regel in Einheiten zu je vier Lektionen eingeteilt. Für jeden Themenblock stehen Standortbestimmungen inkl. Musterlösungen zur Verfügung, um den Stand des Wissens selber zu testen. 

Inhalte des Kurses:

  • Sekundarschulalgebra, Grundlagen & Mengenlehre (muss vorgängig im Selbststudium aufgefrischt werden)
  • Potenz-, Wurzel-, Logarithmusrechnung
  • Div. Gleichungstypen
  • Potenz-, Logarithmus-, Exponentialfunktionen
  • Trigonometrie
  • Vektorgeometrie

Kurs-Infos

Für Studienbeginner*innen im FS 2023: 6. bis 10. Februar 2023
Für Studienbeginner*innen im HS 2023: 28. August bis 8. September 2023

Die Unterrichtszeit entspricht denen des Bachelor-Studiums: Montag bis Freitag von 08.30 – 12.00 und von 13.00 – 16.30 Uhr.

Das Mathematik-Repetitorium wird im hybriden Unterricht angeboten; man kann im Präsenzunterricht vor Ort in Horw oder online daran teilnehmen. Zusätzlich werden die Kurstage jeweils aufgezeichnet, somit kann der Kurs im Nachgang aufgearbeitet werden. 

Kursaufbau des 2-wöchigen Kurses im August/September

Der 2-wöchige Kurs im August/September wird in zwei Schwerpunktklassen durchgeführt:

  • Schwerpunkt „Technik“: Es wird der ganze Stoff der technischen BM repetiert.
  • Schwerpunkt „Wirtschaft & ICS“: Es wird der Stoff der technischen BM ohne Trigonometrie und Vektorgeometrie repetiert. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Besprechung der Themen Rechenoperationen, Gleichungen und Funktionen übrig.

Einteilung in die zwei Schwerpunktklassen (nur im HS)

Grundsätzlich sollen die Studierenden der Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“ und „Information & Cyber Security“ den Schwerpunkt „Wirtschaft & ICS“ besuchen (sie brauchen Trigonometrie und Vektorgeometrie nicht) und alle anderen Studierenden den Schwerpunkt „Technik“. Sie dürfen aber auch den Schwerpunkt „Wirtschaft & ICS“ besuchen, dies im Wissen, dass die Themen Trigonometrie und Vektorgeometrie nachgearbeitet werden müssen. Bitte das entsprechende Kästchen in der Anmeldung anwählen.

Unterlagen und Kosten

Es werden speziell für das Repetitorium entwickelte Skripts sowie Musterprüfungen mit Lösungen abgegeben. Die Unterlagen stehen nach der Anmeldung zum Kurs und nach Erhalt der Zugangsdaten elektronisch als pdf-Dokumente zur Verfügung.

  • Die Kosten für den 1-wöchigen Kurs im Februar: CHF 200.-
  • Die Kosten für den 2-wöchigen Kurs im August/September: CHF 350.-

An- und Abmeldung

Bei der Anmeldung zum Mathematik-Repetitorium muss eine Zulassung für einen Bachelor-Studiengang an der Hochschule Luzern vorliegen. Sie können sich online mit Ihrem neuen HSLU-Login über folgenden Link anmelden: 
Kurs FS23: https://www.hslu.ch/apps/weve?anlassID=353421
Kurs HS23: https://www.hslu.ch/apps/weve?anlassID=393812

Anmeldeschluss: 2. Februar 2023 (FS23) und 24. August 2023 (HS23)
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Kostenlose Abmeldungen werden bis am 15. Dezember (Kurs im Februar) resp. 1. August (Kurs im August/September) entgegengenommen. Abmeldungen müssen per E-Mail an das Bachelor Sekretariat bachelor.technik-architektur@hslu.ch gemeldet werden.

Dozent Mathematik Repetitorium

Josef Schuler

Dozent

E-Mail anzeigen

Bei Fragen zum Mathematik-Repetitorium:

Sekretariat Bachelor & Master

+41 41 349 32 07

E-Mail anzeigen

Melden Sie sich an für Kurs FS23

  • Hier gehts zur Anmeldung

Kurs FS23: 6. bis 10. Februar 2023

Melden Sie sich an für Kurs HS23

  • Hier gehts zur Anmeldung

Kurs HS23: 28. August bis 8. September 2023

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK