Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Studierendenprojekte Studierendenprojekte

NEPTUNE 2023 Internationaler Workshop "Urban SoundSCAPE"

Im Rahmen der Blockwoche NEPTUNE, welche vom 16. Bis 25. März 2023 auf dem Campus in Horw stattfand, entwickelten dreissig Studierende aus Finnland, Slowenien, Holland, Frankreich und der Schweiz (Hochschule Luzern – Technik & Architektur) Lösungsvorschläge für mobile Soundinstallationen an unterschiedlichen Standorten in Luzern.

Impressionen Neptune 2023

NEPTUNE steht für «Network for Environmental Projects in Technology, UNited in Europe». In diesem Jahr fand die 16. Ausgabe des achttägigen, internationalen Workshops des Champion Circles statt.

Beteiligte Hochschulen

  • NHL University of Applied Sciences (Holland)
  • Savonia University of Applied Sciences (Finland)
  • University of Maribor (Slovenia)
  • ECAM LaSalle (France)
  • Hochschule Luzern – Technik & Architektur 

Story & Aufgabenstellung
Im Mittelpunkt steht die Interaktion zwischen Musik und Stadt, ihren Umgebungsgeräuschen und ihren Bewohnern. Die ganze Stadt wird zu einer Bühne.

Was bedeutet das? Es wurden fünf Standorte für provisorische Bühnen definiert, die über die ganze Stadt verteilt sind und jedem zur Verfügung stehen, der eine Bühne braucht. Jeder Ort hat einen anderen Charakter. Sie reichen von öffentlichen Räumen und Plätzen in den Stadtvierteln über Plätze mit touristischem Charakter bis hin zu Verkehrsknotenpunkten. Sie alle sollen Raum für spontane Musik bieten. Die genaue Lage und Gestaltung jeder Bühne ergibt sich aus der Nutzung und den Möglichkeiten, die der Ort bietet. Es kann sich um eine Plattform auf einem Dach oder im Untergrund handeln. Es war wichtig, die Kohärenz der Realisierung sowie die Logistik zu klären. Das Publikum muss zuhören können, der Verkehr darf nicht gestört werden, und die Ver- und Entsorgung muss gewährleistet sein. Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen galt, war der Einfluss des Wetters. Das Hauptziel der internationalen Projektwoche ist die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Nationalitäten und anderer Fachrichtungen.

Die interdisziplinären Teams wurden den folgenden fünf Standorten zugeteilt:

  • Pilatusplatz: "Hohe Verkehrsdichte, Gegenstand der aktuellen Stadtentwicklung"
  • Weinmarkt: "Traditioneller, mittelalterlicher Platz, Wohn- und Einzelhandelsnutzungen"
  • Bahnhofplatz: "Räumlich wenig definierter Bereich vor dem Bahnhof, der als Durchgangsplatz fungiert"
  • Schwanenplatz: "Touristisch geprägter Platz, Bushaltestellen und Shopping-Hotspot"
  • Inseli: "Erholungsgebiet, Wasser, See und Berge sind prägend"

Die fünf Teams

Team «Weinmarkt» mit Supervisor Marko Jausovec
Team «Inseli» mit Supervisor Hans Schaeffer
Team «Bahnhofplatz» mit Supervisor Peter Schwehr
Team «Schwanenplatz» mit Supervisor Jarkko Surakka
Team «Pilatusplatz» mit Supervisors Elsa Brailly & Rafika Ben Haj Slama

Weitere Informationen

  • HUB Architektur
  • Neptune Project LinkedIn

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK