Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinär Interdisziplinär
  4. Formula Student Formula Student

Formula Student Studierende mit Weltrekord

Mit seinen Elektrorennwagen fährt das AMZ Racing Team in der Formula Student-Electric mit. Zum Team gehören jeweils auch vier bis sechs Studierende der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Gemeinsam mit Studierenden anderer Hochschulen entwickeln und bauen sie im Rahmen ihres Industrieprojekts und ihrer Bachelor-Thesis jedes Jahr einen neuen Elektrorennwagen für die Formula Student-Electric.

Impressionen

Zum AMZ Racing Team gehören Studierende der Hochschule Luzern und der ETH Zürich.
Der AMZ-Renner «grimsel» beschleunigte im Juni 2016 in 1,513 Sekunden von 0 auf 100: Neuer Weltrekord für Elektrofahrzeuge.
Wartungsarbeiten an der Fahrzeugelektronik in der Werkstatt des AMZ Racing Team.
Die Studierenden der Hochschule Luzern sind für die Fahrzeugelektronik zuständig.

Sie beschleunigen in knapp eineinhalb Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer, fahren flink um Pylonen und haben lediglich Strom im Tank: Studierende der Hochschule Luzern und der ETH Zürich entwickeln und bauen jedes Jahr einen neuen Elektrorennwagen für die Formula Student-Electric. Bei diesem internationalen Wettbewerb stellen Studierende verschiedener Universitäten ihre Fähigkeiten im Elektroautomobilbau unter Beweis. Nicht nur die Fahrleistungen, auch die Konstruktion des Fahrzeugs oder die Finanzplanung für den Bau und den Betrieb des Rennwagens werden an den Rennevents an Orten wie Silverstone, Hockenheim oder am Red Bull Ring in Spielberg bewertet.

Die Studierenden des Departements Technik & Architektur sind für die gesamte Fahrzeugelektronik zuständig. Dazu gehören beispielsweise das Batteriemanagementsystem, die Wechselrichter zur Speisung der vier Antriebsmotoren, die Sensoren, der Kabelraum und vieles mehr.

Im Rahmen dieses Engagements machen die angehenden Ingenieure ein Industrieprojekt sowie die Bachelor-Thesis. Dafür müssen sie viel Studien- und Freizeit aufwenden: Die Entwicklung des Rennwagens beginnt mit dem Start des Herbstsemesters, nach dem Bau folgen die Tests und Rennevents in den Sommermonaten. Die Studierenden verbringen dann viel Zeit auf der Rennstrecke oder in der AMZ-Werkstatt im Innovationspark in Dübendorf. Dafür sammeln sie wertvolle Erfahrungen im Bereich der zukunftsträchtigen Elektromobilität und dem Verknüpfen verschiedener Ingenieurdisziplinen. 

Auch viele Alumni sind im Verein aktiv. Das AMZ Racing Team ist sehr erfolgreich. Es besetzt Spitzenplätze in der Formula Student-Electric, während drei Jahren führte es gar die Weltrangliste an. Im Juni 2016 schafften die Studierenden mit dem Elektrorennwagen «grimsel» einen neuen Weltrekord im Beschleunigen von Elektrofahrzeugen auf: In nur 1,513 Sekunden sprintete der Elektrorenner aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer. Das Green Team aus Stuttgart konnte diesen Rekord im Jahre 2022 knapp unterbieten, aber die Antwort von AMZ liess nicht lange auf sich warten: Am 1. September 2023 holte AMZ den Weltrekord mit 0,956 Sekunden zurück in die Schweiz. Zum Erreichen von 100 Kilometern pro Stunde brauchte das Fahrzeug lediglich ein Stecke von 12.24 Metern!

AMZ Racing auf dem Campus Horw

AMZ Racing auf dem Campus in Horw

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode