Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Einblicke
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fokus Architektur & Material
  • Fokus Architektur & Struktur
  • Fokus Architektur & Energie
  • Studierendenprojekte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Master Master
  5. Architektur Architektur
  6. Fokus Architektur & Material Fokus Architektur & Material

Fokus Architektur & Material Material – Hardware der Architektur

Der ressourcenschonende Umgang mit Material steht im Brennpunkt der Auseinandersetzung. Denn Materialien sind die Hardware der Architektur. Sie bestimmen den Fügeprozess und beeinflussen die Wahrnehmung von Bauteilen und Bauwerken.

Bauwerke sind gefügte Systeme von hoher Komplexität, die Anforderungen unterschiedlichster Ausgangslagen verknüpfen. Gute Architektur zeichnet sich durch die Kohärenz in der Zusammensetzung der Einzelaspekte aus. Materialien sind die Hardware der Architektur, sie definieren die Gesetzmässigkeiten der Fügesystematik und sind damit entwurfsbestimmende Komponenten. 

Die Herangehensweise an Architektur geschieht allerdings üblicherweise vom Grossen zum Kleinen. Die Erkenntnisse materialrelevanter Auseinandersetzungen bleiben heute meist erfahrungsbedingt und determinieren nur in den wenigsten Fällen die entwerferische Herangehensweise. Die Suche nach den «genetischen» Grundbedingungen der Architektur muss vor dem Hintergrund eines ressourcenschonenden Umgangs mit Material, dem Gebot der heutigen Zeit, in den Brennpunkt unserer Auseinandersetzungen gerückt werden.
Welches sind die determinierenden Grundbestandteile, welche «Wachstumsmechanismen» bestimmen den Fügeprozess, wie beeinflussen die Einzelteile, aber auch die Fügungen die Wahrnehmung von Bauteilen und Bauwerken?

Hier geht es zum Fokus Architektur & Material auf der Website des Kooperations-Master.

Fokusverantwortlicher

Prof. Dieter Geissbühler

Dozent Architektur

+41 41 349 34 68

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Offene Stellen
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Mensa
  • Newsletter abonnieren
  • Hochschulmagazin bestellen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
EFQM Recognized for excellence
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK