Allgemein
Bewerberinnen und Bewerber mit kantonalem oder eidgenössischem Maturitätszeugnis resp. mit nicht einschlägigem Berufsabschluss und Berufsmatura werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt (Vollzeit) oder während des Studiums (Teilzeit) ein berufliches Praktikum zu absolvieren.
Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums
Das berufliche Praktikum beinhaltet zwei Teile und findet an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur sowie in einem Industriebetrieb oder im medizintechnischen Spitalumfeld statt. In den Technischen Vorkursen erlangen die Studierenden das notwendige technische Basiswissen für den Einstieg ins Studium sowie für ein allfälliges Praktikum in der Industrie. Im betrieblichen Praktikum sollen Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld gesammelt werden, insbesondere in den Branchenprozessen im Zusammenhang mit dem technischen Bereich.
Die gewonnenen Erfahrungen über die technischen und organisatorischen Möglichkeiten, als auch über das zugehörige soziale Umfeld, sind Voraussetzungen für das Verstehen und Anwenden der im Studium zu erlernenden Theorie.
An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Der Teil an der Hochschule Luzern kann vor dem ersten Studiensemester im Rahmen eines vierwöchigen Intensivkurses absolviert werden. Dieser Teil enthält die folgenden Ausbildungsblöcke:
- Technisches Zeichnen
- Elektrotechnik
- Herstellungspraktikum
Im Industriebetrieb
Das eigentliche berufliche Praktikum erfolgt entweder in Vollzeit über ein Jahr vorgängig zum Studium oder parallel zum ersten und/oder zweiten Studiensemester in Teilzeit (mind. 6 Monate à 80%). Dieser Teil ist in einem Medizintechnik-Unternehmen oder im medizintechnischen Spitalumfeld durchzuführen. Das Praktikum solle in mindestens einen der folgenden Bereiche Einblick geben:
- Produktion
- Entwicklung
- Technischer Service
- Regulatory Affairs/QM
Beim studiumsintegrierten Praktikum führt die Praktikantin/der Praktikant ein Arbeitsjournal, das Aufschluss über die im Praktikum gewonnenen beruflichen Erfahrungen gibt. Das Journal ist ohne gesonderte Aufforderung bis zum Beginn des Kontaktstudiums des zweiten Studienjahres an die Oberassistentin Medizintechnik einzureichen, welche die Erreichung der Praktikumsziele überprüft.
Organisation des beruflichen Praktikums
Der Studiengang Medizintechnik organisiert zusammen mit der Studienbewerberin/dem Studienbewerber und geeigneten Industriepartnern ein individuell angepasstes Praktikum. Dabei wird bezüglich Inhalt und Dauer die konkrete Vorbildung berücksichtigt. Bei einem studiumsintegrierten Praktikum verlängert sich das Studium i.d.R. um 2 Semester.