Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufspraktikum
  • Studierendenprojekte
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Bachelor
  5. Medizintechnik Medizintechnik
  6. Berufspraktikum Berufspraktikum

Berufspraktikum Praxis für das Studium

Das Medizintechnik-Studium baut auf die Berufserfahrung der Studierenden auf. Studieninteressierte ohne einschlägigen beruflichen Hintergrund können die fehlenden Kompetenzen durch ein massgeschneidertes Praktikum erlangen.

Allgemein

Bewerberinnen und Bewerber mit kantonalem oder eidgenössischem Maturitätszeugnis resp. mit nicht einschlägigem Berufsabschluss und Berufsmatura werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt  (Vollzeit) oder während des Studiums (Teilzeit) ein berufliches Praktikum zu absolvieren. 

Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums

Das berufliche Praktikum beinhaltet zwei Teile und findet an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur sowie in einem Industriebetrieb oder im medizintechnischen Spitalumfeld statt. In den Technischen Vorkursen erlangen die Studierenden das notwendige technische Basiswissen für den Einstieg ins Studium sowie für ein allfälliges Praktikum in der Industrie. Im betrieblichen Praktikum sollen Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld gesammelt werden, insbesondere in den Branchenprozessen im Zusammenhang mit dem technischen Bereich.

Die gewonnenen Erfahrungen über die technischen und organisatorischen Möglichkeiten, als auch über das zugehörige soziale Umfeld, sind Voraussetzungen für das Verstehen und Anwenden der im Studium zu erlernenden Theorie.

An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Der Teil an der Hochschule Luzern kann vor dem ersten Studiensemester im Rahmen eines vierwöchigen Intensivkurses absolviert werden. Dieser Teil enthält die folgenden Ausbildungsblöcke:

  • Technisches Zeichnen
  • Elektrotechnik
  • Herstellungspraktikum 

Im Industriebetrieb

Das eigentliche berufliche Praktikum erfolgt entweder in Vollzeit über ein Jahr vorgängig zum Studium oder parallel zum ersten und/oder zweiten Studiensemester in Teilzeit (mind. 6 Monate à 80%). Dieser Teil ist in einem Industriebetrieb oder im medizintechnischen Spitalumfeld durchzuführen. Der Industriebetrieb muss für das studiumsintegrierte Teilzeit-Praktikum verpflichtend der Medizintechnik-Branche angehören und kann nur bei vorgängigem Vollzeit-Praktikum auch einer anderen Technologie-Branche angehören. Wir empfehlen aber in jedem Fall, ein Praktikum in der Medizintechnik zu absolvieren. Das Praktikum solle in mindestens einen der folgenden Bereiche Einblick geben:

  • Produktion
  • Entwicklung
  • Technischer Service
  • Regulatory Affairs/QM

Beim studiumsintegrierten Praktikum führt die Praktikantin/der Praktikant ein Arbeitsjournal, das Aufschluss über die im Praktikum gewonnenen beruflichen Erfahrungen gibt. Das Journal ist ohne gesonderte Aufforderung bis zum Beginn des Kontaktstudiums des zweiten Studienjahres an die Oberassistentin Medizintechnik einzureichen, welche die Erreichung der Praktikumsziele überprüft.

Organisation des beruflichen Praktikums

Der Studiengang Medizintechnik organisiert zusammen mit der Studienbewerberin/dem Studienbewerber und geeigneten Industriepartnern ein individuell angepasstes Praktikum. Dabei wird bezüglich Inhalt und Dauer die konkrete Vorbildung berücksichtigt. Bei einem studiumsintegrierten Praktikum verlängert sich das Studium i.d.R. um 2 Semester.

Bei Fragen zum Praktikum:

Dr. Franziska Mattle Schaffhauser

Oberassistentin Medizintechnik

+41 41 349 35 95

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK