Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Vertiefung Produktentwicklung & Mechatronik
  • Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Maschinentechnik PLUS

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Maschinentechnik Maschinentechnik
  5. Vertiefung Produktentwicklung & Mechatronik Vertiefung Produktentwicklung & Mechatronik

Vertiefung Produktentwicklung & Mechatronik Technische Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft

Für die Entwicklung innovativer und hochautomatisierter Produkte ist die Vernetzung von Mechanik, Elektronik und Informatik unerlässlich. Die Studierenden erlangen das Know-how, um solche technisch anspruchsvollen und auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Produkte zu entwickeln und umzusetzen.

Studierende realisieren im Modul Produktentwicklung den Lagenaufbau eines Laminates mit Karbonfasergewebe und Aluminium-Sandwichwabe.
Im Automationslabor steht den Studierenden ein grosser Industrieroboter für diverse Programmiertests zur Verfügung.
Mittels spezieller Software werden CAD-Modelle (CAD = Computer aided design) dreidimensional erstellt und optimiert.
Die Seiltestanlage der Maschintentechnik dient für diverse Belastungstests unterschiedlicher Seiltypen.
Studierende besprechen zwei Übungsbauteile, welche auf der CNC-Fräsmaschine (CNC = Computerized Numerical Control) hergestellt wurden. Diese Herstellungsweise ist sehr präzise und produktiv, da die Steuerungsbefehle von einem Computerprogramm an die Maschine übergeben werden.

Mechatronik ist die Kernkompetenz für die Entwicklung und Generierung hochautomatisierte Produkte für Industrie und Gesellschaft. Moderne Maschinen und Industrieprodukte sollen langlebig, bedienungs- und umweltfreundlich sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es zunehmend erforderlich die Produkte zu automatisieren, leichter zu machen und Schwingungen oder Schallemissionen zu reduzieren. Die Wissensvermittlung dazu erfolgt praxisnah und in aktuellen Themenfeldern wie

  • Gewichtsoptimierung von Produkten durch Anwendung des Leichtbaus bei Werkstoffauswahl und Konstruktion
  • Entwicklung von vibrationsarmen Maschinen und Anlagen
  • Robotik und Mechatronik, sowie der Betrieb mechatronischer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung modernster Konstruktions- und Berechnungstools (CAD, FEM, etc.) im Rahmen der virtuellen Produktentwicklung

Ergänzend zur Theorie werden die Studierenden in den Auslegungs- und Berechnungsmethoden ausgebildet. Hierzu stehen gut ausgestattete Labors mit entsprechender Infrastruktur und eine Vielzahl moderner Softwaretools zur Verfügung.

hidden

Modellstudienpläne

  • Vollzeit

    (42.1 KB) .PDF 

  • Berufsbegleitend

    (41.6 KB) .PDF 

  • Musterstundenplan 1. Semester

    . 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK