Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse
  • Vertiefung Produktentwicklung & Mechatronik
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Maschinentechnik PLUS

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Maschinentechnik Maschinentechnik
  5. Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse

Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse Optimierungen für eine effiziente und umweltschonende Industrie

Erneuerbare Energien und Verfahrenstechnik sind Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts. Hier sind innovative und kreative Fachleute gefordert, die den Klima- und Umweltschutz mit ihrem Wissen aktiv vorantreiben.

Mittels modernster Simulationssoftware können die Studierenden Strömungssimulationen von Bauteilen erstellen.
Die Vorbereitung eines Tests am Luftkanal erfordert von den Studierenden präzises arbeiten.
Der Luftkanal dient der Untersuchung von Strömungen und ermöglicht den Studierenden eine anschauliche Lehre.
Der Peltonprüfstand mit dem Peltonrad wird in der Lehre und Forschung für verschiedene fluidmechanische Tests eingesetzt.
Die Testläufe mit dem Peltonrad finden streng überwacht und geschützt hinter einer Plexiglasscheibe statt.
Die Rektifikationsanlage ist mehrere Meter hoch und besteht aus einer Unmenge von Leitungen und Zylinderförmigen Behältern.
An der Rektifikationsanlage sind zur Überwachung der Parameter viele Sensoren notwendig
Der Wärmepumpen-Prüfstand dient für verschiedene Lehr- und Forschungsprojekte.
An der Wärmepumpe lernen die Studierenden das Interpretieren und Optimieren der Ist- und Soll-Werte.
Tests an der Wärmepumpe sind ein fester Bestandteil der Lehre in der Vertiefung Energien, Fluide & Prozesse.

Die Studierenden werden in den vielfältigen Techniken zur Nutzung von Wind, Wasser, Umweltwärme bis hin zur Geothermie ausgebildet. Im Bereich der Verfahrenstechnik lernen sie die Prozesse der Stoffumwandlung und der Umwelttechnik kennen sowie Anlagen für eine umweltschonende Produktion zu entwickeln und Umweltschutzmassnahmen in der Industrie einzuführen. Im Gebiet des Fluid Engineerings befassen sich die Studierenden mit der Strömungslehre von Gasen und Flüssigkeiten. Eine Spezialität dieser Vertiefung sind die hydraulischen Turbomaschinen zur Nutzung von Wasserkraft. Dabei werden Werkzeuge der numerischen Strömungssimulation (CFD) sowie moderne experimentelle Methoden eingesetzt. Die Theorie vertiefen die Studierenden in den modernen Forschungslabors mit den neusten Entwicklungen zu Holzheizungen, Wärmepumpen und Umweltverfahren oder experimentieren im Hydraulischen Labor an den umfangreichen Anlagen.

Dabei erarbeiten sie folgende Themen:

  • Entwicklung schadstoffarmer Holzheizungen
  • Optimierung von Verfahren zur Abluftreinigung
  • Effizienzsteigerung und Optimierung industrieller Prozesse
  • Entwicklung von Verfahren zur Stoff- und Energie-Rückgewinnung
  • CFD-Untersuchung einer Schaufelkühlung
  • Simulation und Modellierung von Kavitation für ein Monitoring in Wasserkraftanlagen
  • Charakterisierung des Mischverhaltens von nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
  • Strömungsinstabilitäten in Pump-Turbinen
hidden

Modellstudienpläne

  • Vollzeit

    (39.4 KB) .PDF 

  • Berufsbegleitend

    (38.6 KB) .PDF 

  • Musterstundenplan 1. Semester

    . 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK