Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufspraktikum
  • Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse
  • Vertiefung Produktentwicklung & Mechatronik
  • Studierendenprojekte
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Bachelor
  5. Maschinentechnik Maschinentechnik
  6. Berufspraktikum Berufspraktikum

Berufspraktikum Praxis für das Studium

Das Maschinentechnik-Studium baut auf die Berufserfahrung der Studierenden auf. Studieninteressierte ohne einschlägigen beruflichen Hintergrund können die fehlenden Kompetenzen durch ein massgeschneidertes Praktikum erlangen.

Allgemein

Bewerberinnen und Bewerber mit kantonalem oder eidgenössischem Maturitätszeugnis resp. mit nicht einschlägigem Berufsabschluss und Berufsmatura werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt in die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein entsprechendes einjähriges Praktikum abzulegen.

Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums

Das Praktikum verschafft einen Einblick in das industrielle Umfeld der Maschinentechnik. Im Zentrum stehen dabei die Aneignung von Praxiserfahrung in den einschlägigen Formgebungs-, Fertigungs- und Fügeverfahren, sowie der Vermittlung von theoretischen Grundlagen in den Bereichen der Zeichnungstechnik und Konstruktionsmethodik und deren adäquate praktische Anwendung. Die gewonnenen Erfahrungen über die technischen und organisatorischen Möglichkeiten, als auch über das zugehörige soziale Umfeld, sind Voraussetzungen für das Verstehen und Anwenden der im Studium vermittelten Theorie.

Das Praktikum ist modular aufgebaut und kann je nach Industriebetrieb die folgenden Ausbildungsblöcke enthalten:

An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur bietet ein Kursprogramm an. Dieses kann vor dem ersten Studiensemester in Vollzeitform im Rahmen eines vierwöchigen Intensivkurses in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Der Kurs beinhaltet folgende Ausbildungsblöcke:

  • Technisches Zeichnen (Skizzieren, Darstellen von Einzelteilen und Baugruppen, Erstellen von Stücklisten, Normen, Vermassung, Toleranzen), Gestaltung und Fertigung, Maschinenelemente, Werkstoffe
  • Werkstatt: Einblick in die Fabrikation bzw. die Bereiche und Verfahren der Fertigungstechnik (Manuelle Bearbeitung, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden), Montage, Montagesysteme, Prüfung, Inbetriebnahme usw.
  • Elektrotechnik: elektrische Ladung, elektrischer Strom, elektrische Spannung, Leistung und Wirkungsgrad, elektrischer Widerstand, Stromkreis, Ersatzschaltbild und Symbolik, elektrische Messtechnik und elektrische Verbindungstechnik

Im Industriebetrieb

  • Formgebende Verfahren durch Urformen, Umformen, Fügen inklusive betriebliche Organisation solcher Fertigungsbereiche
  • Formgebende Verfahren durch Trennen (Spanabhebende Bearbeitungsverfahren) inklusive betriebliche Organisation solcher Fertigungsbereiche
  • Fügeprozesse wie Montage, Montagesysteme und Unterhalt inklusive betriebliche Organisation solcher Fertigungsbereiche

Organisation des beruflichen Praktikums

Der Studiengang Maschinentechnik organisiert zusammen mit der Studienbewerberin/dem Studienbewerber und geeigneten Industriepartnern ein individuell angepasstes Praktikum. Dabei wird bezüglich Inhalt und Dauer die konkrete Vorbildung berücksichtigt. Das Praktikum dauert in der Regel ein Jahr und wird vorgängig zum Studium oder in Ausnahmefällen begleitend zu einem Teilzeit-Studium absolviert. Es findet an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und in einem Industriebetrieb statt. Beim Sekretariat Bachelor & Master kann eine Liste mit möglichen Praktikumsfirmen angefordert werden.

Die Praktikantin/der Praktikant führt  im Industriebetrieb ein Arbeitsjournal, das Aufschluss über die im Praktikum gewonnenen beruflichen Erfahrungen gibt. Anhand dieses Journals wird zusammen mit dem Verantwortlichen der Hochschule Luzern – Technik & Architektur die Erreichung der Praktikumsziele überprüft.

Bei Fragen zum Praktikum:

Kurt Heini

Oberassistent Maschinentechnik

+41 41 349 32 60

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK