Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Studierendenprojekte
  • Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär
  • Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Gebäudetechnik | Energie Gebäudetechnik | Energie
  5. Studierendenprojekte Studierendenprojekte

Studierendenprojekte Vom Energiekonzept bis zum Prüfverfahren

Im Studiengang Gebäudetechnik | Energie bearbeiten die Studierenden Projekte häufig in Verbindung mit Wirtschaftspartnern. Dabei können sie ihre Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenzen an praktischen Problemstellungen entwickeln und fördern.

hidden

Interdisziplinäre Projekte

Bachelor+: Seehotel Kastanienbaum - Studierende entwickeln Ideen für eine Erweiterung

Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau

Im Rahmen des «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» vertiefen sich die bestgeeigneten Studierenden in die Thematik der interdisziplinären Teamarbeit sowie des digitalen Bauens/BIM (Building Information Modeling) und können sich damit für die anspruchsvolle Berufspraxis zu qualifizieren.

Im Rahmen der Summer School 2017 bauten die Studierenden in Indien einen landestypischen Kornspeicher.

Summer School Bau

Im Rahmen der Summer School lernen Studierende des Fachbereichs Bau zusammen mit internationalen Studierenden landesspezifische Bauweisen in tropischen Gebieten kennen und bauen ein typisches Gebäude.

Kontextmodul Bau 2018: Biwaks im Schnee kurz vor Anbruch der Nacht.

Kontextmodul Bau

Interdisziplinäre Projektarbeit der Studiengänge Fachbereich Bau

Interdisziplinärer Workshop im Fachbereich Bau: Tafelbild

Interdisziplinärer Workshop Bau

Interdisziplinärer Workshop der Studiengänge Fachbereich Bau

hidden

Blockwoche bei ABB

Die Studierenden der Gebäudetechnik besuchten in der Blockwoche 2020 traditionsgemäss die ABB in Bergamo, Italien.

Blockwoche Gebäudetechnik | Energie in Bergamo

18. Februar 2020 | Die Reise nach Bergamo zur ABB gehört für die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Gebäudetechnik | Energie mit der Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering schon zur Tradition. Auch dieses Jahr berichtet ein Studierender über die Blockwoche in Italien.

18 Februar 2020
hidden

Externes Fachseminar

Externes Fachseminar Gebäudetechnik

Die Reiseblockwoche 2021 führte die Studierenden der Gebäudetechnik ins Tessin.

hidden

Bachelor-Diplomarbeit «Das Klima als Konzeptfaktor»

Im Rahmen ihrer Bachelor-Diplomarbeit Gebäudetechnik untersuchten Samuel Stettler und Philipp Senn, was klimagerechtes Bauen für einen Standort in Zentralasien (Bischkek, Kirgistan) bedeutet und stellten ihre Resultate vor Ort vor.

Das Klima auf dieser Erde ist bekanntlich sehr verschieden. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Wort «Klima» meistens mit der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch noch andere Klimafaktoren, die unser Leben beeinflussen. Sie beeinflussen nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Behausungen. So unterschiedlich die Klimazonen sind, so unterschiedlich sind die dortigen Unterkünfte der Bewohner. 

Im Rahmen ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Das Klima als Konzeptfaktor» untersuchten die beiden Studenten Samuel Stettler und Philipp Senn, was klimagerechtes Bauen für den Standort Bischkek in Kirgistan, Zentralasien bedeutet. Die Ergebnisse wurden von den Studierenden und dem Betreuer Axel Seerig vor Ort präsentiert und fanden grosses Interesse beim Auftraggeber, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ und bei den Akteuren in Kirgistan.

hidden

Bachelor-Diplomarbeit «Berechnungstool für Stromspeicher»

Im Rahmen ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Stromspeicherdimensionierung in Gebäuden für ein optimiertes Energiemanagement» auf dem Fachgebiet Elektroengineering entwickelten die Studenten Fabian Bütikofer und Sebastian Mario Frei ein Tool, mit dessen Hilfe die wirtschaftlichste und energetisch optimale Stromspeichergrösse berechnet werden kann.
Dezentrale Stromspeicher spielen in Zukunft eine grosse Rolle.  Dies bei der Steigerung des Eigenverbrauchs der selbstproduzierten Photovoltaikenergie sowie bei der Optimierung des Energiemanagements eines Gebäudes. Die Energie aus dem Stromspeicher zum Eigenverbrauch muss nicht transportiert werden, Spitzenbelastungen im Netz können reduziert werden und die Energieproduktion des öffentlichen Netzes wird entlastet. Ob ein Stromspeicher dabei auch wirtschaftlich betrieben werden kann, hängt stark von der richtigen Stromspeicherdimensionierung ab.

hidden

Bachelor-Diplomarbeit «Gebäudetechnik Solar DecAthlon»

In ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Bauen, Testen und Optimieren der Gebäudetechnik für den Solar Decathlon Europe 14» beschäftigten sich die Studenten Alain Bangerter (Gebäude-Elektroengineering) und Patrick von Briel (Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär) mit dem Thema der Energieerzeugung mittels Photovoltaik und der Erhebung des Energiebedarfs für den Betrieb des Solar Decathlon Pavillons.

Der Solar Decathlon ist ein internationaler Hochschulwettbewerb mit dem Ziel, ein solarbetriebenes, energieeffizientes und ästhetisches Haus zu planen und zu bauen. Ein interdisziplinäres Studierendenteam der Hochschule Luzern – Technik & Architektur nahm diese Herausforderung an und baute einen Prototypen auf der Grundlage eines «Smart Sharing»-Konzepts: Räume werden unterschiedlich genutzt mit einem öffentlichen Gemeinschaftsraum (your room), einer halböffentlichen Küche (our room) und einem privaten Schlaf- und Waschraum (my room).

In ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Bauen, Testen und Optimieren der Gebäudetechnik für den Solar Decathlon Europe 14» beschäftigten sich die Studenten Alain Bangerter (Gebäude-Elektroengineering) und Patrick von Briel (Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär) mit dem Thema der Energieerzeugung mittels Photovoltaik und der Erhebung des Energiebedarfs für den Betrieb des Solar Decathlon Pavillons.

hidden

Bachelor-Diplomarbeit «Energiekonzept für Quartiere und Areale»

Die Studenten Simon Fuchs, Roger Hauswirth und Matthias Müller erstellten in ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Energiekonzept für Quartiere und Areale am Beispiel Solar Decathlon» im Bereich Heizungs- und Energietechnik ein Konzept für das Smart Thermal Network.

Im Kontext der aktuellen energiepolitischen Ziele nimmt die thermische Energieversorgung einen immer höheren Stellenwert ein. Durch den Aufbau eines intelligenten thermischen Vernetzungssystems wird der direkte Energieaustausch zwischen den bestehenden dezentralen Systemen ermöglicht. Dicht bebaute Areale und Quartiere bieten dafür ein grosses Potenzial. Die Entwicklung und Realisierung dieses intelligenten Teilens hat in der elektrischen Vernetzung bereits Einhalt gefunden und soll nun auf die thermische Vernetzung adaptiert werden. 

Die Studenten Simon Fuchs, Roger Hauswirth und Matthias Müller erstellten in ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Energiekonzept für Quartiere und Areale am Beispiel Solar Decathlon» im Bereich Heizungs- und Energietechnik ein Konzept für das Smart Thermal Network anhand des Wohnkonzepts des Solar Decathlon Pavillons der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

hidden

Bachelor-Diplomarbeit «Regelarmatur für Frischwasserstationen»

Im Rahmen ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Regelqualität von Frischwasserstationen und Untersuchung der Ladezyklen von Speicherwassererwärmern» im Bereich Sanitärtechnik prüften die Studierenden Martina Schwarz und Stefan Reinhart eine Regelarmatur mittels einem Laborversuch auf seine Funktion und Betriebssicherheit.

Die steigenden Anforderungen an einen nachhaltigen Umgang mit Energie fordern immer effizientere Systeme. Während der Wärmeenergiebedarf für die Raumheizung stetig minimiert werden kann, ist der Energiebedarf für die Warmwasserproduktion konstant hoch. Frischwasserstationen ermöglichen eine effiziente und bedarfsgerechte Warmwasserproduktion. Variierender Verbrauch, variable Vorlauftemperaturen sowie Druckschwankungen im Netz können bei diesen Systemen zu Temperaturschwankungen des Brauchwarmwassers führen. Um dies zu vermeiden, hat die Firma Danfoss eine Regelarmatur entwickelt. 

Im Rahmen ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Regelqualität von Frischwasserstationen und Untersuchung der Ladezyklen von Speicherwassererwärmern» im Bereich Sanitärtechnik prüften die Studierenden Martina Schwarz und Stefan Reinhart dieses dezentrale System mittels einem Laborversuch auf seine Funktion und Betriebssicherheit.

hidden

Bachelor-Diplomarbeit «Prüfverfahren für mobile Raumluftreinigungsgeräte»

In ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Validierung der Richtlinie „Prüfverfahren für mobile Raumluftreinigungsgeräte“» auf dem Fachgebiet der Lüftungstechnik erarbeiteten die Studenten Pascal Eichenberger und Daniel Büchler ein Strömungskonzept.

Die Luftbelastung mit Mikroorganismen, allergenen Belastungsträgern und Feinstaub in Innenräumen ist für viele Menschen ein gesundheitsgefährdender Faktor. Mobile Raumluftreinigungsgeräte, welche neben dem privaten Gebrauch auch bei stationären Patienten mit luftübertragbaren Infektionskrankheiten und geschwächter Immunabwehr eingesetzt werden, schützen vor schadstoffbeladener Luft. Um objektiv beurteilen zu können, ob die auf dem Markt erhältlichen mobilen Raumluftreinigungsgeräte diese hohen Anforderungen erfüllen, wurde ein einheitliches Prüfverfahren entwickelt. 

In ihrer Bachelor-Diplomarbeit «Validierung der Richtlinie „Prüfverfahren für mobile Raumluftreinigungsgeräte“» auf dem Fachgebiet der Lüftungstechnik erarbeiteten die Studenten Pascal Eichenberger und Daniel Büchler ein Strömungskonzept, um die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse zu verifizieren.

Gebäudetechnik | Energie

  • Übersicht
  • Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär
  • Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK