Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär
  • Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Bachelor
  5. Gebäudetechnik | Energie Gebäudetechnik | Energie
  6. Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär

Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär Energieeffiziente Gebäudetechnik

Ingenieurinnen und Ingenieure mit Fokus Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS) sorgen mit cleveren Gebäudetechnikkonzepten dafür, dass der Energieverbrauch von Gebäuden sinkt und der Energiebedarf mit Erneuerbaren Energien gedeckt wird.

Anlässlich des SWKI-Forums verleiht der Schweizerische Verein der Gebäudetechnik-Ingenieure jährlich einen Nachwuchspreis Gebäudetechnik. Gewinner im 2015 war der Student Luc Olivier Iseli.
Im HLKS-Labor führen die Studierenden praktische Messungen an Anlagenkomponenten durch.
Im Studiengang Gebäudtechnik | Energie finden die Laborübungen in Kleingruppen von 2 bis 4 Personen statt und ermöglichen dadurch ein enges Coaching.
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt im Studium. So führen Studierende der Studienrichtung HLKS z.B. im Team angewandte Messungen durch.
Mit Beispielen aus der angewandten Forschung und Entwicklung werden in speziellen Demosequenzen die aktuellen Trends aufgezeigt. So z.B. ein Rauchversuch an einer Operationsleuchte.
Während den Laborübungen vergleichen die Studierenden die Auswertungen der Messungen mit den theoretischen Grundlagen, interpretieren diese Daten und verfassen einen Laborbericht dazu.

Das Gebäudetechnik-Studium mit Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS) ist seit über 50 Jahren die höchste Ausbildung der Schweiz für HLKS-Fachpersonen. Das Studium schafft optimale Voraussetzungen für eine Karriere als Ingenieurin oder Ingenieur. HLKS-Absolvierende können komplexe Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen planen. Sie erarbeiten Energie- und Gebäudetechnikkonzepte und beraten die Bauherrschaft bezüglich Energieeffizienz. Zudem können sie Führungsaufgaben übernehmen.

Modellstudienpläne

hidden
  • Vollzeit/Berufsbegleitend

    (363.7 KB) .PDF 

  • Musterstundenplan 1. Semester

    (249.3 KB) .PDF 

Ihre Ansprechperson

Prof. Matthias Balmer

Dozent

+41 41 349 33 06

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK