Falls Sie keine oder keine einschlägige Berufserfahrung haben, werden Sie aufgefordert unsere massgeschneiderte 4-wöchige technische Schulung an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zu absolvieren. Sie ergänzen die technische Schulung mit einem Berufspraktikum vor oder spätestens nach dem ersten Studienjahr, damit Sie gesamthaft auf mindestens 12 Monate Berufserfahrung kommen. Die Organisation eines Praktikumsplatzes liegt in Ihrer Verantwortung und kann in der Schweiz oder im Ausland erfolgen. Die Hochschule Luzern kann bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen unterstützen.
Sie müssen der Studiengangleitung eine Beschreibung der geplanten beruflichen Tätigkeit zur Genehmigung vorlegen. Am Ende des Praktikums erhalten Sie ein Arbeitszeugnis vom Betrieb, welches eine kurze Beschreibung der Aktivitäten sowie die Arbeitsstunden pro Woche einschliesst. Dieses Zeugnis händigen Sie der Oberassistentin aus.
Technische Schulung
Je nach Berufserfahrung ist eine massgeschneiderte technische Schulung zu belegen. Sie dauert vier Vollzeitwochen (160 Stunden) und wird vor Beginn des ersten Semesters geleistet. Angeboten im Sommer zwischen Mitte Juli bis Mitte August, widmen sich die Studierenden den Gebieten der Sicherheitsanweisungen (1 Tag), Technische Zeichnungen (1 Woche), Maschinelle Fertigung Fräsen & Drehen (1 Woche), Metalle und Schweißen (1 Woche) und Elektronik (1 Woche).
Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, nur einzelne Teile des Kurses zu besuchen.
Dauer
Montag, 10. Juli bis Freitag, 4. August 2023 (4 Wochen, Dienstag 1. August ist ein Feiertag).
Standort
Schindler Aufzüge AG, Zugerstrasse 13, 6030 Ebikon
Anmeldung
Sie können sich online mit Ihrem neuen HSLU-Login über folgenden Link anmelden: https://www.hslu.ch/apps/weve?anlassID=455418
Anmeldeschluss: Montag 3. Juli 2023
Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Die Gebühren werden nach Ablauf der Anmeldefrist erhoben. Sie werden auch im Falle einer Stornierung nach dem Anmeldeschluss oder einer erfolglosen Teilnahme durch den Teilnehmer fällig und werden nicht zurückerstattet.
Berufspraktikum in einem Unternehmen
Um die minimal geforderten 12 Monate Arbeitserfahrung einschliesslich der technischen Schulung zu erfüllen, nehmen Studierende anteilsmässig an einem Praktikum teil. Sie sammeln Erfahrungen in Bereichen wie z.B. Fertigung und Montage, Produktentwicklung und Konstruktion, sowie Produktmanagement, Vertrieb und Projektmanagement. Der Betrieb sollte einen Bezug zum Ingenieurswesen haben und möglichst im Energie- oder Umweltbereich tätig sein. Der Standort des Betriebs kann überall auf der Welt sein.
Die/der Studierende muss dem Studiengangleiter eine Beschreibung der beruflichen Tätigkeit zur Genehmigung vorlegen. Am Ende des Praktikums soll sie/er ein Arbeitszeugnis vom Betrieb erhalten, das eine kurze Beschreibung der Aktivitäten sowie die Arbeitsstunden pro Woche einschliesst. Die/der Studierende händigt das Zeugnis der Oberassistentin aus.
Energie- und Umwelttechnik PLUS
Studieren Sie direkt im Anschluss an die gymnasiale Matura! Studieninteressierte ohne einschlägigen Berufshintergrund können vom ersten Tag an Arbeitswelterfahrung sammeln und studieren. Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik verbindet so nahtlos Theorie und Praxis.
Weitere Informationen finden Sie hier.