Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufspraktikum
  • Studienrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Studienrichtung Verkehr und Wasser
  • Studienrichtung Gebäudehülle
  • Studierendenprojekte
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
  5. Berufspraktikum Berufspraktikum

Berufspraktikum Praxis für das Studium

Das Studium in Bauingenieurwesen baut auf die Berufserfahrung der Studierenden auf. Studieninteressierte ohne einschlägigen beruflichen Hintergrund können die fehlenden Kompetenzen durch ein massgeschneidertes Praktikum erlangen.

Allgemein

Bewerberinnen und Bewerber mit kantonalem oder eidgenössischem Maturitätszeugnis resp. mit nicht einschlägigem Berufsabschluss und Berufsmatura werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt in die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein einjähriges Praktikum in einem Bau-Betrieb oder einem Ingenieurbüro zu absolvieren.

Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums

Studienrichtungen Konstruktion und Tragwerk (K+T) und Verkehr und Wasser (V+W)

Empfohlen wird eine Stelle in einer Bauunternehmung, um die von den Planern erarbeiteten Grundlagen in der Umsetzung kennen zu lernen. Das Planlesen ist auf der Baustelle ein wichtiger Aspekt. Die Begleitung von Arbeitsabläufen auf der Baustelle verbessert das Verständnis für konstruktive Erläuterungen in der Ausbildung an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Das Praktikum soll einen Einblick in das Bauen aus der Sicht der Projektierung und/oder der Ausführung gewähren. Denkbar sind einfache Zeichnerarbeiten (bei entsprechenden CAD-Vorkenntnissen) oder auch gewisse Beihilfen bei der Projektierung und Ausschreibung in einem Ingenieurbüro, wobei auch die Teilnahme an Bausitzungen wichtig ist.

Studienrichtung Gebäudehülle (GH)

Empfohlen wird eine Stelle in einer Produktionsstätte mit Erfahrung in der Montage. Die Einbindung in den Prozess der Herstellung und den Zusammenbau von Metallbaukonstruktionen und Fassadenelementen ist zentral, um die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von planerischen Entwicklungen kennen zu lernen. Denkbar sind auch einfache Zeichnerarbeiten (bei entsprechenden CAD-Vorkenntnissen) oder auch gewisse Beihilfen bei der Projektierung und Ausschreibung in einem Ingenieurbüro. Hilfstätigkeiten bei Arbeiten am Produktions- und am Montageband fördern das Verständnis für verbesserte Automationsabläufe.

Organisation des beruflichen Praktikums

Das Praktikum dauert in der Regel ein Jahr. Bereits erfolgte und mit einer Arbeitsbestätigung belegte Tätigkeiten werden nach Beurteilung des Studiengangleiters mitgerechnet. An der ETH absolvierte Semester im Bauingenieurwesen werden mit je 1 Monat Praktikum angerechnet.
Ein Grossteil des Praktikums muss vor Studienantritt absolviert sein. Weitere Praktika lassen sich in den Sommerpausen, bei einem Unterbruch oder während einem Teilzeit-Studium nachholen. Die praktische Ausbildung muss vor dem Beginn des 5. Semesters abgeschlossen sein. Absolvierte Praktika sind durch die jeweiligen Arbeitgeber zu bestätigen.
Der Studiengang Bauingenieurwesen unterstützt die Praktikantinnen und Praktikanten bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle. Beim Studiengangleiter oder dem Sekretariat Bachelor & Master kann zudem eine Liste möglicher Praktikumsstellen angefordert werden. Im Weiteren führt der Studiengang einmal im Jahr einen 3-tägigen, kostenpflichtigen Stützkurs Massivbau durch (genügend Teilnehmer vorausgesetzt), der mit einem Monat Praktikum angerechnet wird.

Weitere Voraussetzungen

Vorkenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, CAD und räumliches Vorstellungsvermögen erleichtern den Einstieg ins Praktikum.

Bei Fragen zum Praktikum:

Prof. Dr. Albin Kenel

Studiengangleiter Bauingenieurwesen

+41 41 349 34 00

E-Mail anzeigen

Bauingenieurwesen

  • Übersicht
  • Studienrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Studienrichtung Verkehr und Wasser
  • Studienrichtung Gebäudehülle
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK