Allgemein
Bewerberinnen und Bewerber, mit einem kantonalen oder eidgenössischen Maturitätszeugnis resp. mit nicht einschlägigem Berufsabschluss, werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt in die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein einjähriges Praktikum in einem anerkannten Architekturbüro mit möglichst weitem Aufgabenbereich abzulegen. Es ist vorstellbar, das Praktikum in mehreren Architekturbüros zu absolvieren. Zusätzlich bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur als Vorbereitung zum Praktikum den Kurs Praktikum+ an. Dieser Kurs von sechs Wochen Dauer wird dem Praktikum von 12 Monaten angerechnet.
Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums
Die Büropraxis soll Einblicke und Erfahrungen in folgenden Bereichen ermöglichen:
- Einsicht in die Berufswelt einer Architektin/eines Architekten
- Kennenlernen der Planungsabläufe im Bau: Von der Projektierungs- bis zur Realisierungsphase soll die Praktikantin/der Praktikant Einsicht in die verschiedenen Abläufe und Planungsstände haben. Sie/er muss die Planstände unterscheiden und zuordnen, sowie den groben Aufbau eines Devi und der Kostenzusammenstellung verstehen können.
- Das Erlernen von einem CAD-Programm ist zwingend notwendig und wird für das Studium vorausgesetzt. Fertigkeiten im Modellbau, der Umgang mit der Skizze und das Verständnis für Plangrafik und Raumdarstellung in Grundrissen und Schnitten sollen nach dem Praktikum vorhanden sein.
- Konstruktives Grundwissen über das Erstellen von einfachen Ausführungsplänen im CAD soll erlangt werden.
- Baustellenbesuche verstärken das Verständnis der Komplexität des Architektenberufes wesentlich und gehören zu einem Praktikum.
Organisation des beruflichen Praktikums
Der Studiengang Architektur unterstützt die Praktikantinnen und Praktikanten und Praxisbetriebe. Auf folgenden Websites sind zudem Praktikumsstellen ausgeschrieben:
Zusätzlich befindet sich auf dem Campus in Horw im Gebäude Trakt 5 ein schwarzes Brett mit Stelleninseraten.
Weitere Voraussetzungen
Um das konstruktive Grundwissen vertiefen zu können, ist das Studium des Berufsschulstoffes in Baustoffkunde und Konstruktionslehre Pflicht. Das Schulmaterial kann beim Fachverlag Druckerei Herzog AG bezogen werden:
- Art. 102671 Baustoffkunde
- Art. 102678 Konstruktionslehre 1
- Art. 102678 Konstruktionslehre 2
Im zweiten Studiensemester wird ein Assessment zum konstruktiven Grundwissen durchgeführt. Dieser Test basiert auf dem Lehrmittel «Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau».
Gute Kenntnisse eines CAD-Programmes werden für das Studium vorausgesetzt. Verbreitete Programme sind ArchiCAD, VektorWorks sowie Allplan. Schulungen werden über folgende Kanäle angeboten:
- CAD-Kurs, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
- Vertreiber der Programme